Alle Artikel

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Bauen mit Beton im Kreislauf. Recycling, Re-Use und Ressourcenschonung

19. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung findet am 9. März im KIT statt.

Werner Sobek: What does it mean to build Heimat for everyone

Öffentlicher Vortrag von Prof. Werner Sobek am 9. Februar: What does it mean to build Heimat for everyone.

Biobasierter und hocheffizienter Dämmstoff

Osnabrücker Start-up aerogel-it entwickelt biobasierten Hochleistungsdämmstoff aus dem Pflanzenrohstoff Lignin.

Denkmäler klug energetisch modernisieren

Bayerische Ingenieurekammer-Bau spricht sich dafür aus, jedes Denkmal ergebnisoffen von Fachleuten prüfen und einschätzen zu lassen.

Architekturpreis für nachhaltige Sportstätten

IOC, IPC und IAKS loben Wettbewerb für 2023 aus.

ReCreate – Wiederverwendung von Betonfertigteilen

EU-Projekt ReCreate setzt sich für mehr Kreislaufwirtschaft in Baubranche ein ¬– mehr Infos in kostenfreiem Online-Event am 9. Februar.

GEG 2020 und Änderungen GEG 2023

Leitfaden GEG 2020 und Änderungen GEG 2023 stellt alte und neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz gegenüber und richtet sich an Bauherren, Behörden und Planende.

Neuer Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die turnusgemäße Neuberufung der Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben.

Modulbau

Buch Modulbau gibt Überblick zum Planen und Bauen mit Raummodulen und eignet sich zum Einstieg ins Thema.

CO2-Reduktion im Tunnelbau aus der Sicht der Planung und Umsetzung beim Bau

Die Klimakrise macht auch nicht vor dem Tunnelbau halt, sondern fordert eine Verbesserung der CO2-Bilanz. Betonherstellung bzw. Zementverbrauch verursachen klimaschädliche CO2-Emissionen. So fallen z. B....

Meist gelesen

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.