Alle Artikel

Wachstumspotenzial Revitalisierung 

Zukunftsprognose und Beispielprojekte für Revitalisierung von Gebäuden.

Baumaterialien der Zukunft: Für Generationen gemacht

Unternehmen entwickelt Flächenkühlsysteme, die ohne zentrale Lüftung auskommen.

Zirkulär-selektiver Rückbau  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Ephraim Wille.

UP!Berlin: Transformation einer Großstruktur aus Stahlbeton

Das Gesamtprojekt ist ein richtungsweisendes Beispiel für ein ressourcenschonendes Bauen im Bestand. So wurden durch die Nutzung der Bestandsstruktur ein CO2-Äquivalent von fast 8500 t gegenüber einem vergleichbaren Neubauvolumen eingespart und Materialressourcen wie Kiese und Sande geschont.

Industrielle modulare Konstruktion mit niedrigem CO2-Fußabdruck – EDGE Suedkreuz Berlin

Beitrag über Industrielle modulare Konstruktion mit niedrigem CO2-Fußabdruck – EDGE Suedkreuz Berlin in der Zeitschrift Bautechnik.

Klimaverträglichkeit als Kriterium für Entwurf und Leistungsfähigkeit von Beton am Beispiel eines Kleintierdurchlasses der ÖBB

Beitrag über Klimaverträglichkeit als Kriterium für Entwurf und Leistungsfähigkeit von Beton am Beispiel eines Kleintierdurchlasses der ÖBB in der Zeitschrift Beton- und Stahbetonbau.

Ökobilanzierung adaptiver Hüllen und Strukturen

Beitrag über Ökobilanzierung adaptiver Hüllen und Strukturen in der Zeitschrift Bautechnik.

Es fehlen mir konkrete Handlungsanweisungen

BDB-Präsident Christoph Schild über den Maßnahmenkatalog des Bündnis für bezahlbares Wohnen.

DGNB veröffentlicht Wegweiser für klimapositiven Gebäudebestand

DGNB veröffentlicht im Rahmen des europäischen Verbundprojekts #BuildingLife Wegweiser für klimapositiven Gebäudebestand.

Brückenbaupreis: Auszeichnung klimaneutrales Bauen

Einsendeschluss für Einreichungen zum Deutschen Brückenbaupreis am 2. Januar 2023.

Ressource Bauholz: Lässt sich die steigende Nachfrage bedienen?

Im ABC-Diskussionsforum am 22. November wird Ressource Bauholz thematisiert.

Institut Bauen und Umwelt auf dem Klimafestival

Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) war beim ersten heinze Klimafestival Anfang November in Düsseldorf als Initiativpartner dabei.

Klimakonferenz der BAUINDUSTRIE fordert Verbesserungen bei Ausschreibung, Kooperation und Rechtsrahmen

1. Klimakonferenz der BAUINDUSTRIE fand im Oktober statt, um die bis 2009 zurückreichenden Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter deutlich zu beschleunigen.

Meist gelesen

Wachstumspotenzial Revitalisierung 

Zukunftsprognose und Beispielprojekte für Revitalisierung von Gebäuden.

Natur-Klimadecken – Flächenkühlung ohne Feuchteproblematik 

Unternehmen entwickelt Flächenkühlsysteme, die ohne zentrale Lüftung auskommen.

Zirkulär-selektiver Rückbau  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Ephraim Wille.

Deutschland ist bereits 2,5°C wärmer als in vorindustrieller Zeit 

Der Deutsche Wetterdienst hat die Darstellung der Klimadaten für Deutschland angepasst.

GLAPOR Urban Mining Bodenplatte – Recyclingglas statt Beton 

Neuartige, kreislauffähige Bodenplatte gewinnt DGNB Sustainibility Challenge 2025 in der Kategorie "Innovation".