Alle Artikel

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Ökobilanzierung von Baustoffen

Stahlbau Zentrum Schweiz erarbeitet Arbeitshilfe steelaid, welche Vorgehensweise bei der Ökobilanzierung erläutert.

Healthy Buildings Barometer 2024

Buildings Performance Institute Europe entwickelt Analyse- und Bewertungsrahmen, um gesunde Gebäude als Mess- und Zielgröße zu etablieren.

BAUINDUSTRIE gründet Nachhaltigkeitsgesellschaft

Neue ZNB GmbH (Zukunft Nachhaltig Bauen) bietet Unternehmen aus der Wertschöpfungskette Bau Orientierung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.

Wilde Klimawand, Conclay, Hanffaser Geiseltal und circularWOOD

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Preisträger der DGNB Sustainability Challenge 2024 gekürt

Bewertungssystem SustainFM mit neuem Kriterium Carbon Management

gefma – Deutscher Verband für Facility Management erweitert etabliertes SustainFM um Bewertungskriterium Carbon Management.

Einfach Bauen und Schallschutz

Beitrag in der Zeitschrift Bauphysik: Einfach Bauen und Schallschutz – ein Konflikt?

Neue Förderbekanntmachung für die angewandte Energieforschung

BMWK veröffentlicht neue Förderung der angewandten Energieforschung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms.

gefma veröffentlicht neue Richtlinie für planungs- und baubegleitendes Facility Management (pbFM)

pbFM ist ein ganzheitlicher und über alle Lebenszyklusphasen übergreifender Ansatz für die Konzeption, das Bauen und den Betrieb von Immobilien.

Die Relevanz der Bauteilanalyse für das ­kreislauffähige Planen und Bauen

Der Schwerpunkt einer kreislaufgerechten Detailentwicklung liegt neben der Materialauswahl auch auf der Integration einer konstruktiven Methode, die die Nachnutzung von Materialien für einen geschlossenen Kreislauf ermöglicht.

Ökobilanzierung zweischaliger Mauerwerks­bauweisen im Kontext der Neubauförderung

Die erforderlichen Benchmarks der auf Nachhaltigkeit ausgerichtet Förderprogramme, sind auch mit einer zweischaligen Bauweise erreichbar.

Meist gelesen

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.