Alle Artikel

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Flexible und nachhaltige Einfamilienhäuser

HÄUSER AWARD 2024: Preise und Sonderpreis unter dem Motto Häuser mit Zukunft verliehen.

Boreale Wälder werden nach Kahlschlag wieder Kohlenstoffsenken

Ergebnis einer Studie basierend auf Untersuchung von 50 verschiedenen Waldbeständen in Schweden in Fachzeitschrift Global Change Biology veröffentlicht.

Sanieren mit Holz

BMEL-Förderaufruf zum verstärkten Sanieren und Modernisieren mit Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen.

Dekarbonisierung des Verkehrsinfrastrukturbaus

Europäischer Joint Final Report von Industrie und Wissenschaft zeigt: viele Dekarbonisierungsmöglichkeiten für alle Lebenszyklusphasen des Infrastrukturbaus sind bereits verfügbar.

Zirkulär und biobasiert bauen in der Praxis

mHome, DigiC und die Deutsch Niederländische Handelskammer DNHK laden ein, am 18. April die Nachbarschaft der Zukunft, Telkesveld in Helmond/NL, zu besuchen und zu sehen, wie zirkuläres und biobasiertes Bauen in der Praxis aussieht.

Out of Proportion

Pop-up-Ausstellung anlässlich der fünfjährigen Zusammenarbeit zwischen Office ParkScheerbarth und der Holzmarkt 25-Genossenschaft.

Laubholz im konstruktiven Holzbau

BMEL-Förderaufruf zur Steigerung des Laubholzeinsatzes.

Nachhaltigkeit im Hafenbau

HTG Fachtagung Consulting Hamburg am 18. April 2024.

Bauen mit R-Beton

Der Beitrag in der Zeitschrift Beton- und Stahlbetonbau thematisiert Eigenschaften von R-Beton und aktuelle Regelungen zur Bemessung.

Infrastruktur für CO₂-Abscheidung, -Speicherung und -Nutzung

In einer Studie hat der VDZ untersucht, wie ein deutsches CO2-Leitungsnetz aussehen kann und welche Anforderungen sich an die CO2-Infrastruktur ergeben.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.