Aktuell

Nachhaltigkeit als Leitprinzip 

Vom frühen Planungsprozess bis zur Unternehmensberichterstattung.

Initiative für einen handlungsfähigen Staat 

35 Empfehlungen, damit unser Staat besser funktioniert.

Lehm neu gedacht – Vorfertigung als Schlüssel zur Renaissance eines alten Baustoffes 

Wie vorgefertigte Stampflehmelemente den Innenausbau verändern – natürlich, formstabil und gestalterisch vielseitig .

Nachhaltiges Bauen im Studium

Hochschulgruppe Nachhaltigkeits-AG Bauingenieurwesen an der TU Dresden befasst sich mit Thema nachhaltige Bauwende und strebt Veränderung der Lehre im Bereich Bau und Umwelt an.

Living Lakes-Konferenz am Titicacasee für Seenschutz weltweit

16. Living Lakes-Konferenz in Peru widmete sich tragfähiger Perspektive für internationalen Seen- und Feuchtgebietsschutz im 21. Jahrhundert.

Bewerbung UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023

Bewerbungen für UMSICHT-Wissenschaftspreis in Kategorien Wissenschaft und Journalismus bis zum 28. Februar 2023 möglich.

Implementation of Circular Economy in the Built Environment

COST Action CA21103 CircularB – Implementation of Circular Economy in the Built Environment verfolgt ganzheitlichen Ansatz für zirkuläre Gebäude.

Kolloquium CO2 Emissionsminimierung im Hafen- und Wasserbau

Am 23. Februar 2023 findet das HTG Kolloquium CO2 Emissionsminimierung im Hafen- und Wasserbau in Hamburg statt.

Brücken ganzheitlich statt möglichst billig planen

Am KIT durchgeführtes, mit Green-BIM-Award 2022 ausgezeichnetes Projekt IntegBridge beschäftigt sich mit ganzheitlicher Bewertung von Brückenvarianten.

Digitale Technologien zum Bauen für eine inklusivere Gesellschaft

Im Reallabor Digitale Barrierefreiheit und Assistenzsysteme für Menschen mit Einschränkungen (KIT) wird an Ermöglichung von Inklusion durch digitale Technologien geforscht.

Umweltfreundlicher Zement

Carlos E. Jácome Rincón, Student am Fachbereich Chemieingenieurwesen der FH Münster, erhält für Forschung und Bachelorarbeit zu nachhaltigen Baumaterialien den Hochschulpreis.

4. Symposium Ingenieurbaukunst – Bauen mit und im Bestand

Beim 4. Symposium Ingenieurbaukunst – Design for Construction Ende November war Bauen mit und im Bestand das Thema.

DGNB: Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand

DGNB zeigt im Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand konkrete Handlungsfelder und Maßnahmen, die Transformation des Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität ermöglichen.

Meist gelesen

Nachhaltigkeit als Leitprinzip 

Vom frühen Planungsprozess bis zur Unternehmensberichterstattung.

Initiative für einen handlungsfähigen Staat 

35 Empfehlungen, damit unser Staat besser funktioniert.

Lehm neu gedacht – Vorfertigung als Schlüssel zur Renaissance eines alten Baustoffes 

Wie vorgefertigte Stampflehmelemente den Innenausbau verändern – natürlich, formstabil und gestalterisch vielseitig .

Klimaziele in Gefahr – Handlungsdruck für die Bauwirtschaft wächst 

UNEP Emissions Gap Report 2025 beleuchtet: Weltgemeinschaft steuert auf Erderwärmung von 2,5 bis 2,8 °C zu.

Faserbasierte Profile als Alternative zu Stahl und Holz im Trockenbau 

Komplett stahlfreies Montagesystem für Innenwände: Die Profile bestehen aus recycelten Zellstofffasern und eröffnen neue Wege für ressourcenschonendes Bauen.