Aktuell

Angèle Tersluisen ist Professorin für Architektur, Gebäudetechnik und –systeme an der TU Berlin 

Professorin lehrt und forscht zukünftig zu Transformationen der gebauten Umwelt und ganzheitlichen Architektur-Technik-Systemen.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Neue Muster-Holzbaurichtlinie zum Brandschutz

Muster-Holzbaurichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen (MHolzBauRL) beschlossen.

Die Suprastadt-Toolbox

Praktische Anleitungen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität durch Suffizienz im Quartier.

Zukunftsweisende Technologien − EPDs im digitalen Wandel

IBU-Mitgliederversammlung findet am 14. November statt.

Nachhaltigkeit neu denken

69. BetonTage vom 11. bis 13. März 2025 in Ulm.

Weleda Cradle Campus gewinnt Innovationspreis Lehmbau BW

BW-Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen würdigt Lehmbauprojekte, die zukunftsweisende Lösungen im Bauwesen aufzeigen.

Jahresbericht Architects for Future 2023

Der Jahresbericht Architects for Future 2023 ist da.

Serielles Bauen in Serie! Wann fruchten die Initiativen für mehr Vorfertigung am Bau?

Fachkonferenz Wohnbau – modular, seriell, nachhaltig am 28./29. November in München.

Verband für Bauen im Bestand (BiB) gründet BiB Academy

Reparaturkultur bereits in Lehre, Aus- und Weiterbildung etablieren.

Meist gelesen

Angèle Tersluisen ist Professorin für Architektur, Gebäudetechnik und –systeme an der TU Berlin 

Professorin lehrt und forscht zukünftig zu Transformationen der gebauten Umwelt und ganzheitlichen Architektur-Technik-Systemen.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.