Aktuell

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

Farbige PV-Module erreichen Marktreife

Megasol Energie AG lizensiert die vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelte MorphoColor-Farbtechnologie für seine Solarmodule.

Aktualisierter Leitfaden EMAS und Biodiversität

Leitfaden EMAS und Biodiversität spricht alle Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen.

ENERGIETAGE 2023 mit Thesen zur Energiewende- und Klimaschutzpolitik

Energiewende: jetzt! gemeinsam! lautet das Motto der ENERGIETAGE 2023, die heute eröffnet wurden.

Kappe+ – Überprüfung einer traditionellen ­Bauweise auf ihre Leistungsfähigkeit für das Bauen von morgen

Die traditionelle gemauerte Kappendecke ist eine robuste leistungsfähige Alternative mit ­Innovationspotenzial. Im Vergleich zu weitverbreiteten Stahlbetonflachdecken erfordert ihre Herstellung nur 50 % der grauen Energie.

Aufstockungen auf Siedlungsbauten der 1950er- und 1960er-Jahre

Der Aufsatz soll Entscheidungsgrundlagen für zukünftige Aufstockungsvorhaben auf drei- bis viergeschossigen Siedlungsbauten zur Verfügung stellen. Die Aufstockungspotenzialanalyse erfolgt in drei Betrachtungsebenen: Stadt, Gebäude und Konstruktion.

Bauphysikalische Untersuchungen an ­Myzel-­basierten Materialien für den Einsatz als Wärmedämmmaterial

Im Hinblick auf die Einsatzmöglich­keiten im Bauwesen hat sich gezeigt, dass Materialien auf Pilz­myzel-Basis durchaus vielversprechende Eigenschaften aufweisen

Nachhaltiger Brückenbau – Made in Germany

Nominierungen für Deutschen Brückenbaupreis 2023 stehen fest.

Im Gespräch mit Christian Schlüter zum Campus Rosenheim

Bernhard Hauke hat mit Christian Schlüter von ACMS Architekten über den CampusRO gesprochen.

Schweiz etabliert Open-Access-Plattform für klimarelevante Informationen von Wohnbauten

Das Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU hat nun eine Open-Access-Plattform mit klimarelevanten Informationen für alle Schweizer Wohnbauten aufgebaut.

Die Party ist vorbei. Für eine Architektur der Bescheidenheit

18. BDA-Tag in Chemnitz steht für Architektur der Bescheidenheit als Gegenentwurf zur verschwenderischen Steigerungslogik.

Meist gelesen

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft 

Eine Diskussion über das Zirkuläre Bauen in der Futures Lounge des KAP Forum.

Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerben und Ausschreibungen

Aachen Building Experts e.V. tauscht sich mit Mitgliedsunternehmen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Leistungsphasen aus.