Politik & Verwaltung

Verantwortung für Deutschland 

Wieviel nachhaltiges Bauen und Klimaschutz stecken im Koalitionsvertrag?

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Gebäudesanierung nimmt Fahrt auf

Die Einführung des BEG-Bonus für serielles Sanieren gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich Auftrieb.

Bundesregierung beschließt Holzbaustrategie

Bundesregierung beschließt die im Koalitionsvertrag vorgesehene Holzbauinitiative.

Bauen im Bestand – Hindernisse und Lösungsansätze

Im Rahmen des Forschungsprojekts AdNEB Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken führt das Umweltbundesamt eine Online-Umfrage im Baubereich durch.

Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung ist machbar

Bundesgartenschau in Mannheim bietet vom 14. April bis 8. Oktober Inspirationen für eine klimaangepasste und nachhaltige Stadtentwicklung.

Erreichung der Klimaschutzziele bei Wohngebäuden

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele für Wohngebäude erstellt.

Förderkompass

Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der aktualisierte Förderkompass 2023.

Energetische Qualität: Anpassungsbedarf bei Immobilienwerten

Laut BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt wird die energetische Beschaffenheit eines Gebäudes künftig den Kaufpreis einer Immobilie deutlich stärker als bisher beeinflussen.

Aktualisierter Leitfaden EMAS und Biodiversität

Leitfaden EMAS und Biodiversität spricht alle Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen.

Schweiz etabliert Open-Access-Plattform für klimarelevante Informationen von Wohnbauten

Das Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU hat nun eine Open-Access-Plattform mit klimarelevanten Informationen für alle Schweizer Wohnbauten aufgebaut.

Urban greening and re-naturing for urban regeneration, resilience and climate neutrality

Joint call between the Mission Climate-Neutral and Smart Cities and the Mission Adaptation to Climate Change.

Meist gelesen

Überarbeitung der DGNB-Zertifizierung für Gebäude im Betrieb gestartet 

DGNB begrüßt Mitgestaltung: Kommentierung bis 13. Juni 2025 möglich.

Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung 

Untersuchungen als Grundlage für eine baupraktische Anwendung.

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.