Politik & Verwaltung

United Call für dringende Reformen der UN Climate Talks  

Eine Allianz aus NGOs und Institutionen möchten die Klimagerechtigkeit stärken,

Bau-Turbo besser ohne Gießkanne 

Was meint die Baubranche zu den Änderungen des Baugesetzbuches, das vom Bundeskabinett verabschiedet wurde?

Kohlenstoffspeicherung und Kohlenstoffbindung in Produkten

Technische Vorschriften zur Zertifizierung: EU-Kommission lädt Bürger:innen zur Stellungnahme ein.

prSIA 390/1 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden

Der SIA hat das Merkblatt SIA 2040 SIA-Effizienzpfad Energie 2017 überarbeitet, welches nun als Normentwurf prSIA 390/1:2023-06 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden in der Vernehmlassung ist.

Energetische Sanierung – Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung

BBSR-Onlinepublikation dokumentiert 2. Phase der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung.

Zukunft Bau Kongress 2023 – Bauwende: umbruch aufbruch

Vom 23. bis 24. November findet in Bonn der Zukunft Bau Kongress live + online statt.

Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich

Studie des BBSR beschäftigt sich mit Potenzialen zur Reduktion der Umweltwirkungen von Gebäuden durch Suffizienzansätze.

Nachhaltigkeitsrat – gesellschaftlicher Zusammenhalt ist Schwerpunkt

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sein Arbeitsprogramm für die Mandatsperiode 2023–2026 verabschiedet.

Gebäudesanierung nimmt Fahrt auf

Die Einführung des BEG-Bonus für serielles Sanieren gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich Auftrieb.

Bundesregierung beschließt Holzbaustrategie

Bundesregierung beschließt die im Koalitionsvertrag vorgesehene Holzbauinitiative.

Bauen im Bestand – Hindernisse und Lösungsansätze

Im Rahmen des Forschungsprojekts AdNEB Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken führt das Umweltbundesamt eine Online-Umfrage im Baubereich durch.

Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung ist machbar

Bundesgartenschau in Mannheim bietet vom 14. April bis 8. Oktober Inspirationen für eine klimaangepasste und nachhaltige Stadtentwicklung.

Erreichung der Klimaschutzziele bei Wohngebäuden

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele für Wohngebäude erstellt.

Meist gelesen

Geschäftsmodelle für kreislauffähiges Bauen  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Marcel Gröpler.

Mit begrünten Dächern und Fassaden gegen die Überhitzung von Städten 

Was sind die positiven Effekte und Möglichkeiten der Ausführung für Gebäudebegrünung?

United Call für dringende Reformen der UN Climate Talks  

Eine Allianz aus NGOs und Institutionen möchten die Klimagerechtigkeit stärken,

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen.