Politik & Verwaltung

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Charta für Holzbau 2.0

Stakeholder informieren sich auf Statustagung der Charta für Holz 2.0 über aktuelle Themen und Ergebnisse aus den Charta-Arbeitsgruppen.

Serielle Sanierung für die Energiewende

Im Living Lab Mönchengladbach werden 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er-Jahren nach unterschiedlichen Ansätzen seriell saniert.

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW mit Pilotprojekt Photovoltaikausbau

BLB-NRW-Niederlassung Duisburg hat Pilotprojekt Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) für Photovoltaikanlagen ins Leben gerufen.

Wärmenetze in ländlichen Regionen

Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für Initiierung, Planung und Umsetzung von Wärmenetzen im Bestand auf.

Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude bündelt das Wissen um Planung, Bau und Betrieb von nachhaltigen Schul- und Hochschulgebäuden. Neue Website stellt gute Lösungen für Bestand und Neubau vor.

prSIA 390/1 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden

Der SIA hat das Merkblatt SIA 2040 SIA-Effizienzpfad Energie 2017 überarbeitet, welches nun als Normentwurf prSIA 390/1:2023-06 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden in der Vernehmlassung ist.

Energetische Sanierung – Umsetzung, Akteursstrukturen und Verstetigung

BBSR-Onlinepublikation dokumentiert 2. Phase der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm Energetische Stadtsanierung.

Zukunft Bau Kongress 2023 – Bauwende: umbruch aufbruch

Vom 23. bis 24. November findet in Bonn der Zukunft Bau Kongress live + online statt.

Unterstützung von Suffizienzansätzen im Gebäudebereich

Studie des BBSR beschäftigt sich mit Potenzialen zur Reduktion der Umweltwirkungen von Gebäuden durch Suffizienzansätze.

Nachhaltigkeitsrat – gesellschaftlicher Zusammenhalt ist Schwerpunkt

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sein Arbeitsprogramm für die Mandatsperiode 2023–2026 verabschiedet.

Meist gelesen

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.