Politik & Verwaltung

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

Hochwasserschutzfibel Objektschutz und bauliche Vorsorge

Die neue Hochwasserschutzfibel des BMWSB unterstützt Hauseigentümer, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Vorsorgemaßnahmen ableiten zu können.

BEE: CO2-Minderungsziele im Bereich Gebäude jetzt schnell mit wirksamen Maßnahmen unterfüttern

Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) drängt auf umfassendes Maßnahmenpaket, um Klimaschutzvorgaben im Gebäudebereich zu erfüllen.

Salzburger Leitfaden Gebäudebegrünung

Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung gibt Überblick zu den wichtigsten Themen der Dach- und Fassadenbegrünung und dient als Grundlage für eine detaillierte Planung..

Sofortprogramm zum Klimaschutz im Gebäudesektor

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium BMWK und Bundesbauministerium BMWSB legen Sofortprogramm zum Klimaschutz im Gebäudesektor vor.

Wärmewende Aachen – Baustein auf dem Weg zu Aachen klimaneutral 2030

Wärmewende Aachen – Eckpfeiler für eine klimaneutrale Energieversorgung 2030 – die Stadt macht sich auf den Weg in Richtung Netto-Null-Emission.

Mehr Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ruft zu Wärmewende und Paradigmenwechsel in der Energieversorgung auf, um energiepolitischen Herausforderungen standzuhalten.

Vorschlag der Kommission zur überarbeiteten Bauprodukteverordnung

Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 ein Paket von Vorschlägen im Rahmen des europäischen Green Deals vorgelegt, um nachhaltige Produkte in der EU zur Norm zu machen, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu fördern und die Verbraucherinnen und Verbraucher beim grünen Wandel zu stärken.

Neues Webportal zum klimafreundlichen Rohstoff Holz

Neben dem schon länger bestehenden Portal zu Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe – FNR nun ein neues Portal rund um den klimafreundlichen Rohstoff Holz eingerichtet.

Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt

Die Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) am Umweltbundesamt (UBA) wurde unter Vorsitz von Christa Reicher, Professorin für Städtebau an der RWTH Aachen, neu berufen.

Brandenburgs Bauminister auf Klimareise

'Bauminister Guido Beermann hat im Mai in Luckenwalde mit seiner Klimareise durch Brandenburg begonnen. Der Bauminister Brandenburg bereist und informiert sich gemeinsam mit den Partnern über beispielgebende Projekte zum energetischen Umbau im Quartier.

Meist gelesen

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.