Mit der Informationskampagne Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren will die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern unterstützen. Hauptziele: Kosten senken, Energie sparen, weniger Treibhausgasemissionen und mehr Klimaschutz.
'Der am 30.03.2022 veröffentlichte Bericht der Plattform Sustainable Finance beinhaltet Empfehlungen zu technischen Prüfkriterien für die Umweltziele der EU-Taxonomie. Diese ist ein Klassifizierungssystem, das grüne Investitionen auf Aktivitäten lenkt, die für die Ziele des europäischen Green Deals wesentlich sind.
Die Studie Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier wurde vom Fraunhofer ISE im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (Dena) erarbeitet. Dort wurde ermittelt, dass die quartiersoptimierte Versorgung Kostenvorteile von rd. 30–45 % gegenüber der Versorgung von Einzelgebäuden aufweist.
Heidelberg setzt als erste Stadt Europas mit dem Pilotprojekt Circular City – Gebäude-Materialkataster für die Stadt Heidelberg auf das sog. Urban-Mining-Prinzip.
Nordrhein-Westfalen hat sich beim Energie- und Klimaschutz neu aufgestellt und bündelt alle entsprechenden Aktivitäten unter dem Dach der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate.