Kolumne

Stuttgarter Nachhaltigkeits­stammtisch

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Energiesystemplanung. Ein neues Werkzeug verspricht schnelle, präzise Ergebnisse und smarte Lösungen.

A4F konstruktiv

Ein neuer Bau-Turbo verspricht schnelle Lösungen für die Wohnungsnot, könnte jedoch langfristig Städte belasten und soziale Standards gefährden.

wir sind dran

Kathrin Albrecht findet, die Bauwende gelingt nur gemeinsam – wenn Wissen geteilt wird und alle am selben Ziel arbeiten, entsteht echte Transformation.

Stuttgarter Nachhaltigkeits­­­stammtisch­

Was braucht es nun, um die Wiederverwendung zu einem festen Bestandteil der Planung werden zu lassen?

Stuttgarter Nachhaltigkeits­stammtisch

Unsere These: Der erste Schritt, um diese Suffizienz zu erreichen, ist, sich einzugestehen, dass Innovation, also die immerwährende Effizienzsteigerung, nicht allein ausreichen wird. Wir müssen unser Handeln und somit auch unser Denken verändern.

Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch

Eigentlich sind sich alle einig, dass wir jetzt Kreisläufe schließen müssen, nicht nur die Demontierbarkeit im Entwurf von Neubauten mitdenken, sondern vor allem den Bestand jetzt sofort in den Kreislauf zu bringen.

A4F konstruktiv

„Hinterfragt Abriss kritisch“ ist eine unserer Forderungen, und zusammen mit dem kürzlich vorgestellten Abrissmoratorium findet das Thema in vielen Ortsgruppen gerade regional besonders viel Anklang.

A4F konstruktiv

Welches Unheil zu verursachen sind wir bereit in Kauf zu nehmen für das Leben, das wir leben wollen?

Stuttgarter Nachhaltigkeitsstammtisch

Passend zur im Moment laufenden Fußballweltmeisterschaft widmen wir uns hier einer besonderen Gattung der Ingenieurbaukunst: Sportstadien.

Stuttgarter Nachhaltigkeits­stammtisch

Wie können wir den Planungsalltag so gestalten, dass wir effizient nachhaltige Tragwerke planen?

A4F konstruktiv

Bauen, wie wir es heute betreiben, ist weder klima- noch sozialgerecht, nicht mehr zeitgemäß und schon gar nicht zukunftsfähig.

Stuttgarter ­Nachhaltigkeitsstammtisch

Wir erzählen aus dem Arbeitsalltag von Bauschaffenden inmitten der Bauwende und fragen uns: Welche Ansätze bringen uns wirklich weiter und wie können wir heute besser, nachhaltiger und bedarfsgerechter bauen?

Meist gelesen

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Klebstofffreie Holzwerkstoffe für zirkuläres Bauen 

Studie beleuchtet Entwicklung und Bewertung klebstofffreier Lamellierungsmethoden für Holzwerkstoffe.