Meinung

Wir stärken das zirku­läre Bauen und setzen auf die Wiederverwendung von Bauteilen

Erfahren Sie, wie die Wiederverwendung von Bauteilen die Baukosten senken und den Klimaschutz stärken kann durch innovative Ansätze im Bauwesen.

Stellungnahme zu­ Cradle to Cradle Bauen – ­Erfahrungsbericht eines Tragwerksplaners

Cradle to Cradle in der Praxis: Mut, Know-how und Teamgeist führen zu zukunftsfähigem Bauen mit echten Mehrwerten.

Bauflächen­verschwendung stoppen statt ­Wiesen bebauen

Innenentwicklung vor Außenentwicklung: Wie Städte ungenutzte Flächen aktivieren und wertvollen Wohnraum schaffen können. Ein Strategiewechsel steht an.

Wir halten an unseren ganzheitlichen Nach­haltigkeits­zielen fest

Nachhaltigkeitsziele und KI-Integration: Schüco zeigt, wie Deutschland wirtschaftlich aufblühen kann, während die Welt sich wandelt.

Warum die klassische Planungsaufgabe vor dem Aus steht

Die Baubranche im Wandel: KI und Machine Learning fördern nachhaltiges Bauen durch neue Herangehensweisen, Kommunikation und Kollaboration.

Wir brauchen eine neue Baupolitik

Für eine klimagerechte Bauwende: Erhalten, Reduzieren, Wiederverwenden – Meinungsbeitrag von Kassem Taher Saleh über nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft.

Heizen muss klimafreundlicher werden und ­bezahlbar bleiben

Klimafreundliches Heizen: Erfahren Sie im Meinungsbeitrag von Klara Geywitz, wie Deutschland auf erneuerbare Energien und technologische Offenheit setzt.

Ein digitales Heizungsregister für eine smarte Wärmewende

Im Meinungsbeitrag von Thomas Heilmann erfahren Sie, wie ein digitales Register die Effizienz steigert und die Wärmewende vorantreibt.

Die Zementwende – Gegenwart statt Zukunft

Die Baustoffindustrie steht vor einem Wandel: Innovative Zemente mit bis zu 60% weniger CO2 und zirkuläres Bauen revolutionieren die Zukunft.

Bauen ohne ­Bevormundung

Der Wohnungsmarkt steht unter Druck: 800.000 Wohnungen fehlen. Ein Plädoyer für pragmatische Lösungen, um die Baukrise zu überwinden.

Betonforschung als ­Vorbild, LAB als Schrittmacher

Beton könnte nachhaltiger werden: Innovative Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Einsatz von Carbon als Bewehrungsmaterial revolutionieren das Bauwesen.

Paradigmenwechsel im Bau

Lesen Sie, warum ein Paradigmenwechsel im Bau von Energie- zu Emissionseffizienz dringend nötig ist.

Wirklich nachhaltig ist anders

Arne Steffens beschreibt, wie echter Klimaschutz im Bausektor zu verstehen ist.

Meist gelesen

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.