Meinung

Nachhaltigkeit ist für die Bauindustrie eine ­strategische Notwendigkeit

Nachhaltigkeit wird zur strategischen Notwendigkeit für die Bauindustrie. Neue EU-Richtlinien vereinfachen Berichterstattung und fördern grüne Praktiken.

Nachhaltiges Bauen – vom Trend zur ­Bauwende

Nachhaltigkeit im Bauwesen: Wie innovative Ansätze und politische Maßnahmen den Weg zu klimaneutralen Städten und Wohnungen ebnen können.

Wir stärken das zirku­läre Bauen und setzen auf die Wiederverwendung von Bauteilen

Erfahren Sie, wie die Wiederverwendung von Bauteilen die Baukosten senken und den Klimaschutz stärken kann durch innovative Ansätze im Bauwesen.

Stellungnahme zu­ Cradle to Cradle Bauen – ­Erfahrungsbericht eines Tragwerksplaners

Cradle to Cradle in der Praxis: Mut, Know-how und Teamgeist führen zu zukunftsfähigem Bauen mit echten Mehrwerten.

Bauflächen­verschwendung stoppen statt ­Wiesen bebauen

Innenentwicklung vor Außenentwicklung: Wie Städte ungenutzte Flächen aktivieren und wertvollen Wohnraum schaffen können. Ein Strategiewechsel steht an.

Wir halten an unseren ganzheitlichen Nach­haltigkeits­zielen fest

Nachhaltigkeitsziele und KI-Integration: Schüco zeigt, wie Deutschland wirtschaftlich aufblühen kann, während die Welt sich wandelt.

Warum die klassische Planungsaufgabe vor dem Aus steht

Die Baubranche im Wandel: KI und Machine Learning fördern nachhaltiges Bauen durch neue Herangehensweisen, Kommunikation und Kollaboration.

Wir brauchen eine neue Baupolitik

Für eine klimagerechte Bauwende: Erhalten, Reduzieren, Wiederverwenden – Meinungsbeitrag von Kassem Taher Saleh über nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft.

Heizen muss klimafreundlicher werden und ­bezahlbar bleiben

Klimafreundliches Heizen: Erfahren Sie im Meinungsbeitrag von Klara Geywitz, wie Deutschland auf erneuerbare Energien und technologische Offenheit setzt.

Ein digitales Heizungsregister für eine smarte Wärmewende

Im Meinungsbeitrag von Thomas Heilmann erfahren Sie, wie ein digitales Register die Effizienz steigert und die Wärmewende vorantreibt.

Die Zementwende – Gegenwart statt Zukunft

Die Baustoffindustrie steht vor einem Wandel: Innovative Zemente mit bis zu 60% weniger CO2 und zirkuläres Bauen revolutionieren die Zukunft.

Betonforschung als ­Vorbild, LAB als Schrittmacher

Beton könnte nachhaltiger werden: Innovative Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Einsatz von Carbon als Bewehrungsmaterial revolutionieren das Bauwesen.

Bauen ohne ­Bevormundung

Der Wohnungsmarkt steht unter Druck: 800.000 Wohnungen fehlen. Ein Plädoyer für pragmatische Lösungen, um die Baukrise zu überwinden.

Meist gelesen

Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

gefma ESG-KPI-Tool für nachhaltiges Gebäudemanagement 

Branchenstandard SustainFM erleichtert Erfassung, Dokumentation und Bewertung ESG-relevanter Kennzahlen aus dem Gebäudebetrieb.

Datenbasiertes numerisches Tool zur Ökobilanzierung von Kalksandsteinprodukten 

Tool ermöglicht die Berechnung von 31 Umweltindikatoren, darunter Treibhausgaspotenzial und Primärenergiebedarf.

Eis gegen Heiss 

Wie wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen.