Themengebiet: Ressourcenschutz

4. Deutsches Industrieseminar Beton-3D-Druck

Technische Universität Dresden lädt zum 4. Deutschen Industrieseminar Beton-3D-Druck am 24. November 2022.

Ressourcenschonendes Bauen

Um den Bausektor klimaneutral zu machen, brauchen wir uneigennützigen Wissensaustausch, Datentransparenz, Forschung und Innovation in der gesamten Branche

Emissionen und ­Ressourcenverbrauch – ­welche Minimierungsmöglichkeiten gibt es im ­Projektverlauf?

Im Folgenden soll schlaglichtartig beleuchtet werden, wie (und in welchen Projektphasen) sich schon heute mit überschaubarem Aufwand wesentliche Einsparungen erreichen lassen.

DGNB-Report zur Materialwahl

DGNB veröffentlicht Report Bauprodukte im Blick der Nachhaltigkeit: Worauf es bei der Materialwahl wirklich ankommt.

Symposium Tragwerksplanung – Vision und Konstruktion 2022

Das Symposium Tragwerksplanung – Vision und Konstruktion findet am 14. Oktober 2022 in der Berliner Universität der Künste statt.

Wärmedämmverbundsysteme stofflich und energetisch nutzen

Forschungsprojekt RESSOURCE.WDVS widmet sich stofflicher und energetischer Verwertung von Wärmeverbundsystemen.

Wohnquartiere in Holz

Das wissenschaftliche Monitoring dieses Reallabors wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit der vorliegenden Publikation unterstützt. Das Buch betrachtet zuerst den Wohnungsbau im Kontext der Nachhaltigkeit und erläutert anschließend die Entwicklung des Prinz-Eugen-Parks. Nachfolgend werden die Varianten im mehrgeschossigen Holzbau betrachtet.

TRIQBRIQ Massivholzbausystem

Das Start-up TRIQBRIQ aus Stuttgart ist Innovationstreiber im Gebiet der mikromodularen und kreislauffähigen Massivholz-Bausysteme.

NEWood – ein kreislaufgerechter Baustoff

NEWood ist eine 100 % biobasierte Holz- und Holzwerkstoffalternative, hergestellt aus verfügbaren organischen Abfällen und Pilzmyzel als natürlichem Bindemittel.

re!source Jahreskonferenz am 22. September in Berlin

Am 22. September 2022 findet in Berlin die 5. re!source Jahreskonferenz statt.

WWF: Holz ist kein Allheilmittel für mehr Nachhaltigkeit

WWF-Studie zeigt, dass weltweiter Verbrauch von Holz pro Jahr bereits höher ist als das, was Wäldern wirklich nachhaltig entnommen werden kann.

Ressourcenbewusstsein im Bauwesen

Das Bauwesen verantwortet bis zu 60 % des globalen Ressourcenverbrauchs. Bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen kann allein die Wahl der Gebäudetypologie einen Ausschlag geben und die Grenzen des Wachstums von Städten und bebauter Fläche aufzeigen.