Alle Artikel

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

The Real Deal

Buch The Real Deal will aufzuzeigen, wie ein postfossiler Bausektor zur Abwendung des Klimanotstands beitragen und mit digitalen Ansätzen weitere Geschäftsfelder erschließen kann.

Sortenrein Bauen

Das Handbuch Sortenrein Bauen ist ein Beitrag zum im Rahmen einer Bauwende an Bedeutung gewinnenden Thema rückbaubare und trennbare Konstruktionen.

Forderung Nr. 3: Beschleunigt die Energiewende

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

Wie lässt sich die Holzbauquote steigern?

Auftaktveranstaltung der Holzbauinitiative der Bundesregierung beschäftigte sich mit Frage, wie Holzbau in Deutschland gefördert werden kann.

Nachhaltig planen und bauen – Cradle to Cradle

Im November fand im Düsseldorfer Medienhafen das erste Praxisforum Nachhaltig planen und bauen mit dem Schwerpunkt Cradle to Cradle statt.

Abriss-Atlas Deutschland

Kooperation aus Architektur-, Kultur- und Umweltschutzorganisationen hat sich für die Erstellung eines Abriss-Atlas Deutschland zusammengeschlossen

Verwertung von gipshaltigen Abfällen in Gipsfaserplatten

Innovatives Recyclingkonzept soll Verwertung von Gips und Faserstoffen gipshaltiger Abfäl-le in Gipsfaserplatten ermöglichen.

Michael Engelmann zum Professor Nachhaltige Baukonstruktion TU Dresden berufen

Michael Engelmann auf Professur Nachhaltige Baukonstruktion und zum Leiter des Instituts für Baukonstruktion der TU Dresden berufen.

Kreislaufwirtschaft wird durch neue Ökobilanzregeln für Re-Use-Produkte greifbar gemacht

Institut Bauen und Umwelt e. V. führt Ökobilanzierungsregeln für Re-Use-Produkte in Environmental Product Declarations ein.

BIM, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit

Im bSD Talk BIM, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit besprechen Prof. Dr. Cornelius Preidel und Kasimir Forth, wie die Baubranche den Herausforderungen begegnet, die das Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, mit sich bringt.

Meist gelesen

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.