Alle Artikel

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Tragfähigkeit und Anwendungen von Betonbauteilen mit Bewehrung aus basaltfaserverstärktem Kunststoff

Der Beitrag aus Beton- und Stahlbetonbau fasst Erkenntnisse aus Untersuchungen zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Basaltfaserstabbewehrung zusammen.

Aus altem Asphalt wird wieder neuer

Empa-Forscher Martins Zaumanis will Recyclinganteile im Asphalt erhöhen – zwei vielversprechende Teststrecken mit Recycling-Asphalt machen optimistisch.

Schattenpreis für CO2-Emissionen vorgeschlagen

Auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz der BAUINDUSTRIE standen innovative bauindustrielle Lösungen für den Klimaschutz im Fokus.

Zielführendste Sanierungsvariante für Einfamilienhäuser in Bezug auf das Global Warming Potential finden

KIT-Student entwickelt im Rahmen seiner Masterarbeit praxisgerechtes Instrument zur Öko-bilanzierung von Sanierungsmaßnahmen bei Wohngebäuden und wird bei DGNB Sustaina-bility Challenge 2023 mit Studentischem Sonderpreis Forschung ausgezeichnet.

Bauklimatik einfach skizziert

Im Buch Bauklimatik einfach skizziert geht es um grundlegende Erkenntnisse, Vereinfachungen und überschlägige Ansätze, sodass ein Austausch mit Fachplanenden für Bauklimatik möglich wird.

FNR Studentischer Wettbewerb Das Nachwachsende Haus

Christin Schumacher und Greta Goebel (TU Dortmund ) gewinnen mit Projekt Beetle Box studentischen Wettbewerb Das Nachwachsende Haus.

The turning point in architectural design

Helmut C. Schulitz' Buch The turning point in architectural design ist ein Blick in die Geschichte der Architektur mit dem Ziel einer ressourcenbewussten Zukunft des Bauens.

Motor für Branche und Bauwende

Deutscher Umweltpreis für Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer

Rohstoff, Baustoff, Baukultur.

Ettersburger Gespräch will betreffend nachhaltige Bauweisen beschrittenen Weg konsequent weitergehen und gibt in Strategiepapier Erklärungen zu Basisfaktoren Rohstoff, Baustoff, Baukultur ab.

Bundespreis UMWELT & BAUEN künftig auch für Kreislaufwirtschaft

Umweltbundesamt analysiert und evaluiert in Studie Wettbewerbsbedingungen des zugrunde liegenden Bundespreises UMWELT & BAUEN, um künftige Bewerbe noch besser an Anforderungen der Bauwirtschaft auszurichten.

Meist gelesen

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.