Firmen & Verbände

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Ökobilanzierung als Schlüssel für klimagerechtes Bauen  

Leitfaden der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen gibt praxisnahe Orientierung. 

Emissionsarmer Stahl im Praxiseinsatz  

Neue ArcelorMittal Konzernzentrale in Luxemburg im Bau.

Pilotprojekt serielle Sanierung in Thüringen

In Greiz wird ein typisches DDR-Wohngebäude energetisch saniert.

Gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen?

Studie von ifeu und FIW im Auftrag des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel VDPM untersucht Zusammenhang zwischen Wärmeschutz bei Gebäuden und effizientem Einsatz von Wärmepumpen.

Es ist höchste Zeit! Eine Streitschrift

Innovation Think Tank des Zentralen Immobilien Ausschusses übt Selbstkritik und ruft mit Streitschrift zum Handeln auf.

Towards Net Zero – Regulierung des grauen Kohlenstoffs

British Property Federation gibt basierend auf Umfrage und Best-Practice-Beispielen strukturierte politische Empfehlungen für verschiedene Stufen möglicher Dekarbonisierungspfade.

Green Steel Tracker

Stahlindustrie weltweit hat diverse Low-Carbon-Projekte angekündigt.

Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling

Broschüre Ressourceneffizienz durch Building Information Modeling stellt Methode, Anforderungen, Potenziale und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele vor.

Brettsperrholz-Merkblatt Februar 2023

Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. publiziert die Arbeitshilfe in 5. Auflage.

Sanierungspflicht braucht Anschub

Europäisches Parlament hat Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD – Energy Performance of Buildings Directive) festgelegt.

Ingenieurswissen für eine klimaneutrale Welt

Bündnis Sustainable Bavaria übergibt konkrete Vorschläge, wie Bayern bis 2040 klimaneutral werden kann, an Bayerischen Bauminister Christian Bernreiter.

Treibhausgasemissionen in der Tragwerksplanung

Studie von VPI und IK-Bau NRW zu konstruktionsbedingten Emissionen bei Decken- und Wandkonstruktionen.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.