Projekt FungiFacturing von Fraunhofer UMSICHT prüft Produktionsverfahren für Pilzwerkstoffe als biobasierte Alternative zu konventionellen Materialien auf Mineralbasis.
Der BDA sucht unternehmerische Konzepte, die mit einer ökologischen Geschäftsidee zur Umsetzung der Postulate aus dem Positionspapier Das Haus der Erde beitragen.
Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Allgemeinen und in Bezug auf das Bauwesen.
An der TU Graz wurde das Graz Center of Sustainable Construction eröffnet. Ziele: das Bauwesen neu denken, Umweltwirkungen verringern, die gebaute Umwelt klimaneutral machen.
Das neueste Leuchtturmprojekt von BAUEN 2050 der Stiftung Umwelt Arena Schweiz ist ein Powerhaus mit vorgegebenem Energieverbrauchsbudget zum Nulltarif.
Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 ein Paket von Vorschlägen im Rahmen des europäischen Green Deals vorgelegt, um nachhaltige Produkte in der EU zur Norm zu machen, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu fördern und die Verbraucherinnen und Verbraucher beim grünen Wandel zu stärken.
Neben dem schon länger bestehenden Portal zu Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen hat die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe – FNR nun ein neues Portal rund um den klimafreundlichen Rohstoff Holz eingerichtet.
Die Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) am Umweltbundesamt (UBA) wurde unter Vorsitz von Christa Reicher, Professorin für Städtebau an der RWTH Aachen, neu berufen.
'Bauminister Guido Beermann hat im Mai in Luckenwalde mit seiner Klimareise durch Brandenburg begonnen. Der Bauminister Brandenburg bereist und informiert sich gemeinsam mit den Partnern über beispielgebende Projekte zum energetischen Umbau im Quartier.
How can we cut the CO₂ footprint of tunnels? By rethinking design, excavation method and concrete mixes, this article presents practical ways to lower emissions while still delivering safe, durable underground infrastructure.