Aktuell

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

BDB-Symposium Holzbau im Dortmunder Baukunstarchiv

Veranstaltung am 23. November bietet interdisziplinärem Austausch eine Plattform und gibt ausreichend Raum für kritische Diskussionen.

Florian Pronold neuer IBU-Geschäftsführer

Der Vorstand des Instituts Bauen und Umwelt e. V. (IBU) hat Florian Pronold zum neuen Geschäftsführer berufen.

Architektur und Stadtplanung der Zukunft

Umfrage der Initiative NEW LIFE zu Recyclingbaustoffen richtet sich an Architekten und Stadtplaner, um Optimierungspotenzial in der Branche zu ermitteln.

Nachhaltiges Bauen in der Mongolei

Das im BDB-Klimabauplan aufgestellte 10-Punkte-Programm findet international Anerkennung.

Architektur der Bescheidenheit

Vortrag des Dramaturgen und Autors John von Düffel auf dem BDA-Tag in Chemnitz: Die Party ist vorbei.

Das Nachhaltigkeitsbuch

Buch Der Nachhaltigkeitspreis reflektiert die ersten 15 Jahre Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP).

Planungshandbuch Baustelle Ressourcenwende: Architektur

Planungshandbuch ressourceneffiziente und zirkuläre Architektur gibt konkrete Handlungsempfehlungen für eine ressourcen- und kreislauforientierte Planung.

Zirkularität ist Teil des deutschen Beitrags auf der La Biennale di Venezia

Unter dem Titel Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet verwandelt der diesjährige deutsche Beitrag zur Architekturbiennale 2023 den Deutschen Pavillon in einen lebendigen Ort der (Re-)Produktion und ein Materialdepot.

CARBOrefit zum Sanieren und Verstärken mit Carbonbeton

Der innovative Baustoff Carbonbeton kommt im Rahmen des CARBOrefit-Verfahrens für den Erhalt von Stahlbetonbauwerken zum Einsatz.

prSIA 390/1 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden

Der SIA hat das Merkblatt SIA 2040 SIA-Effizienzpfad Energie 2017 überarbeitet, welches nun als Normentwurf prSIA 390/1:2023-06 Klimapfad – Treibhausgas- und Energiebilanz von Gebäuden in der Vernehmlassung ist.

Meist gelesen

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.