Aktuell

Überarbeitung der DGNB-Zertifizierung für Gebäude im Betrieb gestartet 

DGNB begrüßt Mitgestaltung: Kommentierung bis 13. Juni 2025 möglich.

Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung 

Untersuchungen als Grundlage für eine baupraktische Anwendung.

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Besser – Weniger – Anders Bauen: Kreislaufgerechtes Bauen und Kreislaufwirtschaft

Besser – Weniger – Anders Bauen, eine Buchreihe zum nachhaltigen Bauen, orientiert sich an den Kriterien Effizienz (Besser), Suffizienz (Weniger) und Konsistenz (Anders).

Welfengarten München: Erstes Wohnquartier für nachhaltigen Betrieb nach SustainFM zertifiziert

Als erstes Wohnquartier wird Welfengarten München für nachhaltigen Betrieb nach SustainFM zertifiziert.

Jetzt bewerben: polis Award 2023

polis Award sucht Projekte mit Vision und Wirkung in sieben Kategorien. Einreichungen bis 10. März möglich.

Kreislauf von Bauprodukten

Neue Studie der BAUINDUSTRIE zeigt, wie Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten und Baustoffen in Rechtsbereichen des Abfall- und Produktrechts geregelt sind.

Gegen den klimaschädlichen Abrisswahn

Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert auf Basis eines neuen Rechtsgutachtens, eine eklatante klimapolitische Lücke im Baurecht zu schließen.

DGNB Sustainability Challenge geht in die nächste Runde

DGNB richtet wieder Innovationswettbewerb DGNB Sustainability Challenge aus. Bewerbungen bis zum 17. März einreichen.

Bis vor Kurzem gab es für die Ressourcenwende keinen Anlass zum Handeln!

Ressourcenwende sieht nun Handlungsbedarf: Der Umgang mit Ressourcen ist eine wirtschaftliche und soziale Verantwortung.

Keep it simple – Bauen mit Stroh

BDAcalls SHOWCASE: Gesprächsabend Keep it simple – Bauen mit Stroh am 16. Januar im Deutschen Architektur Zentrum DAZ.

Mehr Baustoffe wiederverwenden

Damit mehr Baustoffe wiederverwendet werden, braucht es geänderte gesetzliche Regelungen – so das Ergebnis einer Umfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.

Zukunft des Bauens – Zukunft der Städte

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für Forschung und Lehre.

Meist gelesen

Überarbeitung der DGNB-Zertifizierung für Gebäude im Betrieb gestartet 

DGNB begrüßt Mitgestaltung: Kommentierung bis 13. Juni 2025 möglich.

Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung 

Untersuchungen als Grundlage für eine baupraktische Anwendung.

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.