Partner News

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future

München setzt auf Zirkuläres Bauen

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Elisabeth Merk.

Digitaler DGNB Jahreskongress 2024

Am 27. und 28. Februar 2024 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V. zum dritten Mal ihren digitalen Jahreskongress.

Bündnis Bodenwende mit ernüchternder Halbzeitbilanz

Viele Städte warten noch auf wirkungsvolle Baulandmobilisierung und kommunales Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten.

Wie wollen wir in Zukunft bauen?

Der Frage Wie wollen wir in Zukunft bauen? stellte sich eine Gruppe Bauingenieur:innen auf dem Klimafestival für die Bauwende in Berlin.

DGNB startet Petition und fordert Umdenken im Bausektor

DGNB e. V. und Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München starten weltweite Petition #TimeToWorry.

Ganzheitliche Nachhaltigkeit für Immobilien mit Facility-Management

adidas lässt Gebäude nach GEFMA 160 zertifizieren.

Dekarbonisierung in der Baubranche

Welche Ansätze gibt es zur Dekarbonisierung und wie kann sie gelingen?

Forderung Nr. 4: Entwerft zukunftsfähige Qualität

Forderung Nr. 4 der 10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future.

DGNB Sustainability Challenge sucht Vorreiter nachhaltigen Bauens

Die kostenfreie Bewerbung zur Teilnahme an der DGNB Sustainability Challenge ist online bis zum 1. März 2024 möglich.

Herr Bundeskanzler, so geht das nicht!

Offener Brief der DGNB an Olaf Scholz.

U-Halle gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur geht dieses Jahr an das Projekt U-Halle in Mannheim.

Meist gelesen

Earth for All ­Deutschland

Earth for All ist ein Weckruf mit wissenschaftlich fundierten und konkreten Perspektiven für die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut, für echte Gleichstellung, für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Ernährung, für die Energiewende und für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Kreislauffähiger Holzbau

Entwerfen für die Wiederverwendung.

Kunden sind mit Wärmepumpen zufrieden

forsa-Umfrage im Auftrag des Bundesverband Wärmepumpen (BWP)

Architektonische Details als Schlüssel für das kreislaufgerechte Konstruieren

Architektonische Details haben eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von kreislauffähigen Konstruktionen.

Ökologische Bewertung und Optimierung von Tragwerken

Wie ökologisch sind Baustoffe, wenn wir berücksichtigen, wie genau sie eingesetzt und belastet werden?