Politik & Verwaltung

United Call für dringende Reformen der UN Climate Talks  

Eine Allianz aus NGOs und Institutionen möchten die Klimagerechtigkeit stärken,

Bau-Turbo besser ohne Gießkanne 

Was meint die Baubranche zu den Änderungen des Baugesetzbuches, das vom Bundeskabinett verabschiedet wurde?

Kohlenstoffspeicherung und Kohlenstoffbindung in Produkten

Technische Vorschriften zur Zertifizierung: EU-Kommission lädt Bürger:innen zur Stellungnahme ein.

Kalifornien erster US-Bundesstaat mit gesetzlicher Begrenzung der Treibhausgasemissionen von Baukonstruktionen

California Building Standards Commission einstimmig für zwei Änderungen der Bauvorschriften zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen von Baukonstruktionen bei Bau, Umbau oder Wiederverwendung von Geschäftsgebäuden.

Vermeidung und Entsorgung von Bauabfällen

SIA stellt revidierte SIA 430 zur Verfügung. Ziel ist es, den Baustoffkreislauf nachhaltiger zu machen.

Wie gelingt die richtige soziale Mischung?

In Forschungsprojekt wurde anhand von erneuerten großen Wohnsiedlungen untersucht, wie sich soziale Mischung an peripheren städtischen Lagen realisieren lässt.

Maßnahmen für kostengünstig-nachhaltigen Wohnraum

BBSR stellt Studie zur systematischen Analyse von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden kostenfrei zur Verfügung.

Ressourceneffiziente und kreislauffähige Quartiersplanung

Planungshandbuch für eine ressourceneffiziente und kreislauffähige Quartiersplanung beschäftigt sich mit Frage, wie Planende Städte-, Tief- und Hochbau ressourceneffizient und kreislauffähig gestalten.

Charta für Holzbau 2.0

Stakeholder informieren sich auf Statustagung der Charta für Holz 2.0 über aktuelle Themen und Ergebnisse aus den Charta-Arbeitsgruppen.

Serielle Sanierung für die Energiewende

Im Living Lab Mönchengladbach werden 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er-Jahren nach unterschiedlichen Ansätzen seriell saniert.

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW mit Pilotprojekt Photovoltaikausbau

BLB-NRW-Niederlassung Duisburg hat Pilotprojekt Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) für Photovoltaikanlagen ins Leben gerufen.

Wärmenetze in ländlichen Regionen

Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt Handlungsstrategien und Anwendungsfälle für Initiierung, Planung und Umsetzung von Wärmenetzen im Bestand auf.

Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude bündelt das Wissen um Planung, Bau und Betrieb von nachhaltigen Schul- und Hochschulgebäuden. Neue Website stellt gute Lösungen für Bestand und Neubau vor.

Meist gelesen

Geschäftsmodelle für kreislauffähiges Bauen  

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Marcel Gröpler.

Mit begrünten Dächern und Fassaden gegen die Überhitzung von Städten 

Was sind die positiven Effekte und Möglichkeiten der Ausführung für Gebäudebegrünung?

United Call für dringende Reformen der UN Climate Talks  

Eine Allianz aus NGOs und Institutionen möchten die Klimagerechtigkeit stärken,

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen.