Politik & Verwaltung

Verantwortung für Deutschland 

Wieviel nachhaltiges Bauen und Klimaschutz stecken im Koalitionsvertrag?

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Fertigteilhaus als Rohstofflieferant

Im Verbundvorhaben Recycling for Future – Holztafel_2.0 entwickeln sieben Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis recyclinggerechte Holztafelelemente.

Gebäude begrünen, Bäume und Freiflächen schützen

Forschungsprojekt Grüne Stadt der Zukunft unterstützt Kommunen und Stadtplaner:innen mit Umsetzungshilfen für klimaresiliente Planung.

Regionale Ansätze der Kreislaufwirtschaft

Im Rahmen der Förderinitiative Circular Rural Regions suchen BMWSB und BBSR ländliche Modellregionen, die Prozesse der Kreislaufwirtschaft vor Ort anstoßen.

Einblicke in die Forschungsförderung des Bundesbauministeriums

Zukunft Bau Sonderheft 2024 stellt die Themen der Zukunft Bau Forschungsförderung des Bundesbauministeriums in den Mittelpunkt.

Gebäudesektor verfehlt erneut Klimaziele

Thinktank Agora Energiewende hat für 2023 wieder Bericht zum Stand der Energiewende in Deutschland vorgelegt.

Zukunft Bau Forschungsförderung

Im Februar 2024 startet das Bundesbauministerium die neue Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau!

Recyclingbeton für Hamburger Grundschule

Beim Erweiterungsbau einer Grundschule in Hamburg-Eilbek kommt erstmals der in Hamburg entwickelte Recyclingbeton Hamburger Mische zum Einsatz.

Energieautark rings um das Sportzentrum in Schifferstadt

GUESA-Projekt – ein ganzes Quartier um Sportzentrum Schifferstadt soll CO2-neutral mit Strom und Wärme versorgt werden – hat Förderbescheid über gut 7 Mio. Euro erhalten.

Kipppunkte und Kippdynamiken im Klimasystem

Umweltbundesamt UBA veröffentlicht Bericht zu Kipppunkten und kaskadischen Kippdynamiken im Klimasystem.

Sanieren lohnt sich

Deutsche Bundesstiftung Umwelt vermittelt mit nationaler Informationskampagne Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren kompakten und unabhängigen Überblick zum Thema Sanierung.

Meist gelesen

Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung 

Untersuchungen als Grundlage für eine baupraktische Anwendung.

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft 

Eine Diskussion über das Zirkuläre Bauen in der Futures Lounge des KAP Forum.