Das 18. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung am 10. März 2022 am KIT in Karlsruhe gab einen Überblick, wie nachhaltiges und klimaneutrales Bauen mit Beton gelingen kann, welche Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
'Der urbane Raum in Deutschland wächst. Laut Statistischem Bundesamt kommen pro Tag etwa 52 ha Siedlungs- und Verkehrsfläche dazu. Dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zufolge werden in Städten etwa drei Viertel der weltweiten Energie und Ressourcen verbraucht.
Das Seminarjahr 2022/2023 der Propstei Johannesberg bietet ein breit gefächertes Spektrum der beruflichen Fort- und Weiterbildung an. Handwerker:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen können sich praxisorientiert mit Zertifikatslehrgängen
berufsbegleitend qualifizieren.
Im September 2022 findet mit der SBE22 eine Konferenz zu Themen des nachhaltigen Bauens sowie der nachhaltigen Quartiers- und Stadtentwicklung in Berlin statt.
Für die deutsche Bauwirtschaft ist es eine handfeste Herausforderung, 400.000 Wohnungen in diesem und in den kommenden drei Jahren neu zu bauen – jede vierte davon eine Sozialwohnung.
Im Rahmen des internationalen Hochschulwettbewerbs Solar Decathlon Europe veranstalten am 22. Juni 2022 buildingSMART Deutschland und der VDI in Kooperation mit dem BIM Institut der Bergischen Universität Wuppertal den Green BIM Tag.
Earth for All ist ein Weckruf mit wissenschaftlich fundierten und konkreten Perspektiven für die Bekämpfung von Ungleichheit und Armut, für echte Gleichstellung, für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und Ernährung, für die Energiewende und für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.