Die Sanierung der historischen Holzhafenklappbrücke in Hamburg vereint nachhaltige Baupraktiken mit innovativem Design. Ein Modell für die Zukunft des Bauens.
Das Fraunhofer-Institut und andere renommierte Forschungsorganisationen fanden bei ihren Untersuchungen verschiedener Innendämmungen u. a. heraus, dass Holzfaser-Dämmstoffe belegbar höhere Feuchteverhältnisse vertragen, als dies in den technischen Normen und Richtlinien bisher abgebildet ist.
Die DOYMA GmbH & Co hat ein bahnbrechendes neues Produkt auf den Markt gebracht, das den traditionsreichen Experten für Brandschutz und Dichtungssysteme aus dem niedersächsischen Oyten zu einem wichtigen Akteur in der deutschen Wärmewende macht und zusätzlich den Einbau von Wärmepumpenanlagen revolutioniert.
Mit dem neuen Sanierungskit VHF wird aus einem alten WDVS ein komplett neuer Fassadentyp in Form einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade mit ihren vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung.
Um vorhandene Bauwerke effektiv zu verstärken, braucht es innovative Systeme. Der Einsatz von eingeklebten Betonschrauben als nachträgliche Querkraft- oder Durchstanzverstärkung (RELAST) erfüllt diese Anforderungen.
Das Stahlwerk Thüringen übernimmt Verantwortung für die Bedürfnisse und Interessen der heutigen und zukünftigen Gesellschaft und geht mit großem Enthusiasmus das ambitionierte Ziel an, bis 2040 klimaneutral Stahl herzustellen.
Wie kann aber ein Gebäude nachhaltig sein, wenn es bereits nach
kurzer Zeit infolge nicht oder zu spät bemerkter Feuchteschäden
erhebliche Substanzverluste erleidet?
Anzeige
Mit Einführung der Unternehmensstrategie PASSION 2025 hat sich Uzin Utz klaren Nachhaltigkeitszielen verpflichtet. Vier Aktionsfelder stehen seit 2020 jedes Jahr abwechselnd im Fokus –...