Welche Möglichkeiten und Ansätze gibt es für eine Entwicklung von Anforderungsniveaus sowie Absenkpfaden bei Treibhausgasemissionen und welchen Stand haben unsere Nachbarländer erreicht?
Es wird Zeit für eine praktische, inklusive Architekturausstellung, die dann auch versteht, dass Architektur, zumal nachhaltige, nicht von Architekt:innen allein gemacht wird, sondern mit ganz vielen weiteren Expert:innen gemeinsam.
Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude bündelt das Wissen um Planung, Bau und Betrieb von nachhaltigen Schul- und Hochschulgebäuden. Neue Website stellt gute Lösungen für Bestand und Neubau vor.
Verantwortungsbewusst in die Zukunft
Das Bauwesen hat die bei weitem größten Auswirkungen auf die Erderwärmung und die Destabilisierung unserer natürlichen Umwelt.(Werner Sobek, 2022; non nobis...
Das Zentrum für Baukultur Sachsen zeigt in der Ausstellung Marktreif! Regionale Baustoffe für eine nachhaltige Bauweise Wege, wie das Bauen umweltfreundlicher werden kann.
Welche Veränderungen gibt es? Wie analysieren wir diese? Wie realisieren wir Immobilien, die resilient gegenüber diesen Veränderungen sind? Dieser Beitrag gibt einen Einblick, wie z. B. eine Klimarisikoanalyse dabei helfen kann, den langfristigen Wert eines Gebäudes zu sichern.