Alle Artikel

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Aufstockungen auf Siedlungsbauten der 1950er- und 1960er-Jahre

Der Aufsatz soll Entscheidungsgrundlagen für zukünftige Aufstockungsvorhaben auf drei- bis viergeschossigen Siedlungsbauten zur Verfügung stellen. Die Aufstockungspotenzialanalyse erfolgt in drei Betrachtungsebenen: Stadt, Gebäude und Konstruktion.

Bauphysikalische Untersuchungen an ­Myzel-­basierten Materialien für den Einsatz als Wärmedämmmaterial

Im Hinblick auf die Einsatzmöglich­keiten im Bauwesen hat sich gezeigt, dass Materialien auf Pilz­myzel-Basis durchaus vielversprechende Eigenschaften aufweisen

Förderung Klimafreundlicher Neubau

Die Energieberatersoftware EVEBI von ENVISYS ermöglicht den Ökobilanznachweis für die Inanspruchnahme dieser Förderungen.

Nachhaltiger Modulbau – der Weg der Zukunft

Modulgebäude sind baukonstruktiv ausgereift und erfüllen alle energetischen Anforderungen an ein hochwertiges Gebäude.

Das Wichtigste direkt zur Hand

Neuregelungen und Gesetzesänderungen bestimmen die deutsche Wirtschaft – und machen auch vor der Baubranche nicht halt.

Holz-Metall-Elementfassade HMEF 2020

Die neue, komplett vorgefertigte Glasfassadenlösung von Schindler kombiniert auf innovative Weise die Vorteile von Holz- und Aluminiumbauteilen.

Von Grund auf effizient

Der gestiegene Holzpreis sowie häufig notwendige Nacharbeiten sorgen inzwischen immer häufiger für ein Umdenken seitens der Baubranche – weg von konventionellen Methoden.

11 x Indoor Air Comfort Gold für DISBON-Bodenbeschichtunge

Eurofins IAC Gold bestätigt den hohen Qualitätsanspruch von ­DISBON und dessen Beitrag zu einem gesunden Innenraumklim

Umweltprodukt­deklarationen (EPD)

Basis jeder EPD ist eine Ökobilanzierung, bei der die Umweltwirkungen der Produkte, bspw. ihr Treibhauspotenzial und ihr Primärenergiebedarf, berechnet werden.

Materialgeschichten

Was auf der Deponie endet, ist Abfall und kann, ja darf sogar, nicht wiederverwendet werden.

Meist gelesen

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.