Alle Artikel

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

Energieeinsparung im Asphalteinbau durch Niedrigtemperaturasphalt

Berliner Verkehrswegebauteam führte Erprobungsstrecke für Einsatz von temperaturabgesenktem Walzasphalt bei Erneuerung und Verstärkung des Asphalts durch.

Wahrnehmung von klimaneutralen Produkten

Repräsentative Umfrage des SINUS-Instituts im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW zeigt, dass Konsument:innen mit Aussagen zur Klimaneutralität in die Irre geführt werden.

Stahlspundbohlen von ArcelorMittal – ein ­Produkt im Sinne der ­Kreislaufwirtschaft

Stahl ist ein permanentes Material. Es kann immer wieder, ohne Verlust der Qualitätseigenschaften, vollständig recycelt werden.

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie, oftmals auch als regenerative Energie bezeichnet, umfasst Energie aus Quellen, die nicht aufgebraucht werden oder sich im menschlichen Zeithorizont erneuern können.

EVEBI – Förderrechner Pro

Mit Inkrafttreten der Bundesförderung für effiziente Gebäude haben sich die beteiligten Akteure Vereinfachungen und eine Vereinheitlichung der Förderlandschaft erhofft.

The End of Waste Wood

In the world’s current economic and environmental predicament, the construction industry must embrace products and processes which mitigate climate change

Nachhaltige Neubauten planen

Neben der Einsparung von CO2-Emissionen in Gebäuden für ­Heizen, Kühlen, Lüften etc. wird bei der Erreichung der Klimaziele die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen.

Carbon Management im Gebäudebetrieb

Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über Erhebungsmethodik, typische Kennzahlen und Ansätze zur Verbesserung des Carbon Footprints von Prozessen des Gebäudebet

Flexible Städte als ­nachhaltiges Zukunftsmodell?

In einer Studie aus Schweden sind erstmals 100 Kommunen zur nachhaltigen Stadtplanung befragt worden. Die Ergebnisse lassen sich auch auf die Situation und Zukunftsplanung in Deutschland übertragen.

Revitalisierung einer denkmalgeschützten ­Scheune in Gerswalde, Uckermark

Das vorgestellte Praxisbeispiel beschreibt den Prozess und die baulichen Maßnahmen für den Umbau einer denkmalgeschützten und stark baufälligen Scheune zu einem multifunktionalen Projektraum.

Meist gelesen

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.