Alle Artikel

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler

Praktische Werkberichte und vertiefende Vorträge beim Fachseminar Bögen, Gewölbe und Strebepfeiler.

SUSTAINABLE PRECAST – Nachhaltigkeitsbewertung von Betonfertigteilen

Erste Zertifizierungsstellen für SUSTAINABLE-PRECAST-Zertifizierung wurden anerkannt.

Lehm und Lehmbautechniken

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Einblicke in die Forschungsförderung des Bundesbauministeriums

Zukunft Bau Sonderheft 2024 stellt die Themen der Zukunft Bau Forschungsförderung des Bundesbauministeriums in den Mittelpunkt.

Historische Fenster und Türen

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Gebäudesektor verfehlt erneut Klimaziele

Thinktank Agora Energiewende hat für 2023 wieder Bericht zum Stand der Energiewende in Deutschland vorgelegt.

Schnittstelle Planung und Ausführung an historischen Gebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Zukunft Bau Forschungsförderung

Im Februar 2024 startet das Bundesbauministerium die neue Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau!

Verformungsgerechtes Aufmaß von historischen Gebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.

Bauen mit rezyklierten mineralischen Baustoffen als Regelbauweise

20. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung am 19. März 2024 in Karlsruhe.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.