Aktuell

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft 

Eine Diskussion über das Zirkuläre Bauen in der Futures Lounge des KAP Forum.

Den Klimawandel ­verstehen

Das Buch versucht, eine der größten Herausforderungen der Menschheit zu erklären: den Klimawandel. Der vielleicht wichtigste und sicher auch originellste Punkt dabei ist die Verwendung von Sketchnotes.

IBU sieht Stärkung der EPD im Entwurf der neuen Bauproduktenverordnung

Im März 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission den ersten Entwurf zur neuen Bauproduktenverordnung (CPR), die unter anderem Environmental Product Declarations (EPD) festlegt.

Fraunhofer-Allianz Bau zum Bauen der Zukunft

Die Fraunhofer-Allianz Bau hat ein Positionspapier ihrer Task-Force Bauen der Zukunft vorgelegt. Ausgehend von einer Vision für 2035 wird skizziert, was zur Realisierung erforderlich ist.

Die Netto-Null als Ziel

Die drei R „Reduce – Reuse – Recycle“ sind im Bau unverzichtbar, um diese Ziele erreichen zu können. Es werden Projekte präsentiert, die sich an den drei R orientieren und damit erfolgreich demonstrieren, wie innovative Ansätze und Konzepte den Wandel zur Netto-Null vorantreiben.

Nachhaltige Karriere – mit dem richtigen Job die Welt verändern

Das Buch ist für alle gedacht, die sich beruflich mit Themen wie soziale Verantwortung in der Lieferkette, CO2-Reduktion oder Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigen möchten.

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Weissenhof 2027 entschieden

Der Offene städtebauliche Ideenwettbewerb – Weissenhof 2027 ist entschieden. Das internationale Preisgericht hat fünf Preise und zwei Anerkennungen vergeben.

DBU startet „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“

Mit der Informationskampagne Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren will die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern unterstützen. Hauptziele: Kosten senken, Energie sparen, weniger Treibhausgasemissionen und mehr Klimaschutz.

Team RoofKIT aus Karlsruhe gewinnt Solar Decathlon Europe 21/22

Die Gewinnerteams des weltweit größten universitären Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal stehen fest.

Bericht der Plattform Sustainable Finance zu möglicher EU-Taxonomie- Erweiterung

'Der am 30.03.2022 veröffentlichte Bericht der Plattform Sustainable Finance beinhaltet Empfehlungen zu technischen Prüfkriterien für die Umweltziele der EU-Taxonomie. Diese ist ein Klassifizierungssystem, das grüne Investitionen auf Aktivitäten lenkt, die für die Ziele des europäischen Green Deals wesentlich sind.

Dena-Studie: Energieversorgung im Quartier hat Vorteile

Die Studie Modellierung sektorintegrierter Energieversorgung im Quartier wurde vom Fraunhofer ISE im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (Dena) erarbeitet. Dort wurde ermittelt, dass die quartiersoptimierte Versorgung Kostenvorteile von rd. 30–45 % gegenüber der Versorgung von Einzelgebäuden aufweist.

Meist gelesen

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.

ZIRKULÄRES BAUEN: Mit Kreislaufwirtschaft in die Zukunft 

Eine Diskussion über das Zirkuläre Bauen in der Futures Lounge des KAP Forum.

Nachhaltigkeitsanforderungen in Wettbewerben und Ausschreibungen

Aachen Building Experts e.V. tauscht sich mit Mitgliedsunternehmen über den Umgang mit Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Leistungsphasen aus.

Verantwortung für Deutschland 

Wieviel nachhaltiges Bauen und Klimaschutz stecken im Koalitionsvertrag?