Politik & Verwaltung

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Bayerischer Landtag bringt Gebäudetyp E auf den Weg

Ausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr im Bayerischen Landtag hat Einführung des von der Bayerischen Architektenkammer initiierten Gebäudetyps E einstimmig beschlossen.

Offener Brief Thinktank Bauakademie an Bauministerin Klara Geywitz

Bauschaffende um Architekturprofessor Eike Roswag-Klinge nehmen aktuelle Debatte um Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin zum Anlass, Ergebnisse des Thinktank Bauakademie in offenem Brief uu unterstützen.

Neuer Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die turnusgemäße Neuberufung der Mitglieder des Rats für Nachhaltige Entwicklung bekannt gegeben.

Neue Förderung des Bundesbauministeriums für klimafreundlichen Neubau

Richtlinie für Bundesförderung für effiziente Gebäude – Klimafreundlicher Neubau (KFN) veröffentlicht.

Davos Alliance 2023 geschlossen

Gründung des internationalen Bündnisses für Baukultur – Davos Baukultur Allianz 2023 – bei Konferenz europäischer Minister für Kultur und Bauen in Davos.

Zukunft des Bauens – Zukunft der Städte

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für Forschung und Lehre.

Jahressteuergesetz 2022 unterstützt klimafreundlichen Wohnungsbau

Deutscher Bundestag verabschiedet Jahressteuergesetz 2022 mit wichtigen steuerlichen Anreizen für mehr klimafreundlichen Wohnungsbau.

Von der grauen Energie zur goldenen Energie

Bundesstiftung Baukultur widmet neuen Bericht zum Stand der Baukultur in Deutschland einer neuen Umbaukultur.

Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben

Neuer Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz der FNR gibt Einblick in Besonderheiten bei Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten.

Nachhaltigkeit – Natur – Design

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt am 29. November in Berlin & online zur Veranstaltung Charta für Holz 2.0 im Dialog.

Meist gelesen

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Klebstofffreie Holzwerkstoffe für zirkuläres Bauen 

Studie beleuchtet Entwicklung und Bewertung klebstofffreier Lamellierungsmethoden für Holzwerkstoffe.