Politik & Verwaltung

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Bau-Turbo: Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Nachbesserung 

Wie kann tatsächlich nachhaltig Wohnraum geschaffen werden? Konkrete Forderungen zur Anpassung des Baugesetzbuch.

Empfehlungen für eine praxisnahe und effiziente Wärmeplanung 

BBSR veröffentlicht Ergebnispapier des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung - so können Bund, Länder und Kommunen voranschreiten.

2024 Climate Risk Landscape Report

Report für Banken, Versicherer, Investoren, die Klimarisikomanagement verbessern und Übergang zu Nachhaltigkeit erleichtern wollen.

Überarbeitete QNG-Siegeldokumente

Dokumente stehen ab sofort zur Verfügung. Keine neuen Anforderungen, nur Erweiterungen, um inhaltliche Lücken zu schließen.

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)

Bundesumweltministerium legt Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vor und lädt Öffentlichkeit zur Kommentierung ein.

Leitfaden Wärmeplanung online

Praxisnahe Orientierung für Kommunen und andere Planungsverantwortliche.

Neue Nachhaltigkeitsstrategie muss gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) fordert mehr Ressourcen für die Transformation.

BAUWENDE – Umbruch, Aufbruch

Publikation zum Zukunft Bau Kongress 2023, der sich mit aktueller Positionierung zur Bauwende beschäftigt.

Bundesforschungszentrum für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen kommt

Projekt zur Förderung klimaneutralen und ressourceneffizienten Bauens.

Neue Förderbekanntmachung für die angewandte Energieforschung

BMWK veröffentlicht neue Förderung der angewandten Energieforschung im Rahmen des 8. Energieforschungsprogramms.

BASt schreibt Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeitsbewertung von Ingenieurbauwerken aus

BASt schreibt Forschungsprojekt zur Nachhaltigkeitsbilanzierung von Ingenieurbauwerken der Straßen aus.

Neue Werkzeuge für die kommunale Wärmeplanung

Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende bietet KWW-Musterleistungsverzeichnis, KWW-Dienstleisterverzeichnis und KWW-Datenkompass.

Meist gelesen

Modulares Wiederverwenden von Bestandstragwerken 

Zur Wiederverwendung von bestehendem Stahlbeton als sogenannte Module in neuen Tragwerken.

Elena Wiezorek ist neue Direktorin der Bundesstiftung Bauakademie 

Langjährige Erfahrungen aus der Architektur- und Stadtentwicklungspraxis sowie institutioneller Führung - das alles bringt die neue Direktorin mit.

Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Embodied Carbon und die Klimawirkung unserer Wohngebäude 

Studie analysiert Umweltauswirkungen des Neubaus verschiedener Wohngebäude in Irland.