Politik & Verwaltung

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen startet Förderaufruf für Programm Pilotprojekte – Innovationen im Gebäudebereich.

Nasse Moore zum Erreichen der Klimaziele

Deutscher Umweltpreis der DBU für Franziska Tanneberger.

Transformation zur zirkulären Bauwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung

Kommission Nachhaltiges Bauen (KNBau) des Umweltbundesamtes legt Vision für zirkuläre Bauwirtschaft vor.

Bauministerium legt Leitlinie für Gebäudetyp E vor

BMWSB erarbeitet Leitlinie und Prozessempfehlung für Gebäudetyp E.

Gründächer schützen vor Hitze und Starkregen

Projekt Mehr Grün am Haus der Verbraucherzentrale NRW bietet kostenfreie Beratung.

Gebäudetyp-E-Gesetz auf den Weg gebracht

Bundesjustizministerium hat Referentenentwurf zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus in Ressortabstimmung gegeben.

The Circularity Gap Report 2024

Obwohl Kreislaufwirtschaft ein Megatrend geworden ist, zeigt die Umsetzung in der Praxis bisher kaum messbare Wirkungen.

Low-Tech-Green Fassadenbegrünung

Quantifizierung von Aufwand und Ertrag von begrünten Fassaden.

Konzept für grüne Leitmärkte

Vorschlag des BMWK für klimafreundliche Grundstoffe wie Zement oder Stahl.

Einhaltung des Klimaziels für 2021–2030 nicht bestätigt

Expertenrat für Klimafragen legt ein durch die Bundesregierung beauftragtes Sondergutachten zur Prüfung der Projektionsdaten 2024 vor.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.