Politik & Verwaltung

Verantwortung für Deutschland 

Wieviel nachhaltiges Bauen und Klimaschutz stecken im Koalitionsvertrag?

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Neue Impulse für die Transformation des Bauwesens gesucht

ZUKUNFT BAU Förderaufruf 2025: Projektskizze bis Juli einreichen.

Bundesbauministerin Klara Geywitz kündigt Holzbauinitiative an

Bauministerin Klara Geywitz und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir tauschten sich bei Treffen in Stuttgart über Holzbau aus.

Warum die Fraunhofer IWKS Forschungs- und Laborgebäude höchste Nachhaltigkeitskriterien erfüllen

Neubauten der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS mit Gold- bzw. Silber nach Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet.

So werden Städte grüner und krisensicherer

Zum Welttag des Wohn- und Siedlungswesens am 3. Oktober sprechen Vereinte Nationen (UN) Stadt- und Kommunalverwaltungen führende Rolle bei der Reaktion auf Krisen und Notfälle zu.

Erhalt & Umbau statt Abriss & Neubau

Architekt:innen, Akademiker:innen und Institutionen fordern in offenem Brief an Bundesministerin Klara Geywitz ein Abriss-Moratorium.

Leitfaden Bauwerkintegrierte Photovoltaik

Die Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Initiative Baden-Württemberg hat einen gleichnamigen digitalen Leitfaden veröffentlicht.

Lebenszyklusbetrachtung in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Buildings Performance Institute Europe (BPIE) veröffentlicht Bericht zur Lebenszyklusperspektive in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Fact Sheet: Einführung in die Circular Economy

Das Konzept der Circular Economy betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette bzw. den vollständigen Produktlebenszyklus.

Broschüre Denkmalschutz ist Klimaschutz

Die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) hat eine Broschüre Denkmalschutz ist Klimaschutz herausgebracht.

Schweizer Studie „Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten“

Studie „Rückbau und Wiederverwendung von Holzbauten“ definiert Maßnahmen an konkreten Beispielen und dient als Anwendungshilfe.

forsa-Umfrage: Mehrheit der Deutschen will weniger heizen

Laut forsa-Umfrage wollen Bürger:innen ihren Beitrag zu mehr Unabhängigkeit Deutschlands von Energielieferungen aus Russland leisten.

Meist gelesen

Überarbeitung der DGNB-Zertifizierung für Gebäude im Betrieb gestartet 

DGNB begrüßt Mitgestaltung: Kommentierung bis 13. Juni 2025 möglich.

Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke mit Kerven und Buchenholzdübeln als Verbundlösung 

Untersuchungen als Grundlage für eine baupraktische Anwendung.

Sanierung & nachwachsende Baustoffe gegen Klimawandel 

NABU & Architects for Future zeigen Bauwege aus der Klimakrise. 

Die Rolle digitaler Plattformen und Marktplätze

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Dominik Campanella.

Zementgebundene Estriche aus rezyklierten Gesteinskörnungen 

Das Potenzial rezyklierter Gesteinskörnungen: Umfassende Untersuchungen sollen Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen.