Rezension

Nachhaltigkeit machen 

Praxisnahes Buch, das die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen systematisch erschließt.

Beton-Kalender 2026 zu Brücken im Bestand  

Hochaktuelle Themen: die Nachrechnung von Bestandsbrücken sowie die Bemessung und Anwendung von nichtmetallischer Bewehrung.

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Der Nachhalt – Prolog

Das Buch Der Nachhalt – Prolog ist eine persönliche Annäherung des Autors Caspar Schmitz-Morkramer an die Nachhaltigkeit.

Handbuch Naturschutzfachkraft

An der FH Kärnten wurde das Handbuch Naturschutzfachkraft zum gleichnamigen Zertifikatslehrgang erarbeitet.

Neufert Bauentwurfslehre

Die Vorlesungen Ernst Neuferts an der Bauhochschule Weimar waren die Grundlage für seine 1936 veröffentlichte Bauentwurfslehre. Abmessungen, Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung für die Entwurfsarbeit wurden seitdem fortgeschrieben und aktualisiert. Aktuell liegt das Standardwerk in 43. Auflage vor.

Klima bauen

Das kleine Lexikon ist ein echtes Taschenbuch, das jeder bau- und planungsinteressierte Mensch dabei haben könnte. Das Buch will aufzeigen, wie klimagerecht geplant und gebaut werden kann.

Wohnquartiere in Holz

Das wissenschaftliche Monitoring dieses Reallabors wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit der vorliegenden Publikation unterstützt. Das Buch betrachtet zuerst den Wohnungsbau im Kontext der Nachhaltigkeit und erläutert anschließend die Entwicklung des Prinz-Eugen-Parks. Nachfolgend werden die Varianten im mehrgeschossigen Holzbau betrachtet.

Neue Stadtökologie im Klimawandel – Entwicklung der grünen Stadtumwelt für die Zukunft

Das Buch Neue Stadtökologie im Klimawandel thematisiert die Weiterentwicklung urbaner Vegetationstechniken.

Nachhaltige Karriere – mit dem richtigen Job die Welt verändern

Das Buch ist für alle gedacht, die sich beruflich mit Themen wie soziale Verantwortung in der Lieferkette, CO2-Reduktion oder Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigen möchten.

Klimafreundlich Bauen 2022

Das bisherige Jahresmagazin Passivhaus Kompendium, das Fachpublikum und Bauherren über energieeffizientes Bauen informieren will, hat sich dem Trend der Zeit folgend in Klimafreundlich Bauen umbenannt.

Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM

Das Buch Nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM der Reihe BIM Basics von buildingSMART Deutschland greift einen wichtigen Trend auf: die Nachverfolgung von Stoffkreisläufen mithilfe von Building Information Modeling – BIM.

non nobis – über das Bauen in der Zukunft

Das Buch hat das Zeug zu einem Standardwerk, ähnlich dem Cradle-to-Cradle-Buch. Der bekannte Architekt und Ingenieur Werner Sobek, der gerade als einziger Techniker vom Cicero-Magazin unter die Top-500 Intellektuellen Deutschlands gewählt wurde, hat den ersten Band seiner Reihe non nobis – Über das Bauen in der Zukunft vorgelegt.

Meist gelesen

Stadt- und Projektentwicklung: Die Polis Convention 2026 

Am 6. und 7. Mai 2026 findet die nächste polis Convention in Düsseldorf statt.

Nachhaltige Materialien der Architektur online erleben 

Neue Materialdatenbank des KIT schafft Mehrwerte bei Verfügbarkeit, Informationstiefe und digitaler Integration – Einbettung in Materialbibliothek Deutscher Hochschulen.

Drei unbequeme Wahrheiten über den Klimawandel  

Pointierter Essay, der drei zentrale Thesen formuliert – und dabei gängige Narrative der Klimadebatte hinterfragt.

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.