Architecture and Energy 

Bauen in Zeiten des Klimawandels – das Buch zur Ausstellung mit 13 Essays und 25 Beispielprojekten.

Können sich die Armen in den Städten nachhaltiges Bauen leisten? 

Positionspapier beleuchtet Probleme von städtischen Armen, insbesondere beim Übergang zum nachhaltigen Bauen und potenzielle Ansatzpunkte.

Mehr Geld oder selbst ist die Nachhaltigkeit

Michael Halstenberg argumentiert völlig richtig, dass ohne grundlegende Änderungen und deutlich radikalere Maßnahmen der Gebäudebereich die Klimaziele klar verfehlen wird.

Gebäudebestand als Ressource

Mit dem Projekt RoofKIT hat das Team des Karlsruher Instituts für Technologie den Solar Decathlon Europe 21/22 gewonnen.

Der rebuiLT-Pavillon

Die CO2-Berichterstattung von Bauunternehmen könnte revolutioniert werden. Welche Lösungen bieten sich für mehr Effizienz und Transparenz?

A4F konstruktiv

Ein kurzer Blick in die Statistik zeigt, dass der Ressourcenverbauch der Baubranche nach den Lieferengpässen-bedingten Einbrüchen auf vorpandemischem Allzeithoch liegt.

Folgen Sie uns!

Newsletter

Jobs

Meist gelesen

Veranstaltungen

Veranstaltungsübersicht

Aus der Industrie

Nachhaltigere Baustoffe für alle Anwendungen: Vertua®-Zemente von Cemex Deutschland

Cemex Deutschland setzt auf CO₂-reduzierte Zemente für nachhaltiges Bauen. Bis 2030 soll das Werk in Rüdersdorf klimaneutralen Klinker produzieren.

Ein Nutzdachfür die Kita

Serielles Bauen revolutioniert die Immobilienbranche in Deutschland. Erfahre, wie Wolff & Müller mit innovativen Holzbauprojekten Wohnraum schafft.

Die Zukunft der Mobilität beginnt – im ­Untergrund

In Waiblingen entsteht eine Wasserstofftankstelle mit BIRCOcanal Versorgungskanälen die sichere Leitungsführung und einfache Wartung ermöglichen.

„Wir wollen mit unseren ­Baustoffen ein Teil der Lösung sein.“

Heidelberg Materials setzt Maßstäbe mit CO₂-reduzierten Produkten und dem ersten Carbon Captured Net-Zero-Zement. Wie verändert das die Branche?

Niedrige Emissionen für nachhaltige ­Konstruktionen

Nachhaltiges Bauen mit CO2-reduziertem Stahl: Ein Naturhotel und innovative Projekte zeigen, wie klimafreundliche Konstruktionen die Zukunft gestalten.

Deutlich reduzierter CO2-Fußabdruck

Erleben Sie, wie nora Kautschuk-Bodenbeläge nicht nur nachhaltig sind, sondern auch einen 24% geringeren CO₂-Fußabdruck aufweisen. Informativ und wegweisend.

Der einfache Weg muss nicht der bessere sein

Brauchen wir wirklich 20 neue Stadtteile in den gefragtesten Städten wie in den 1970er-Jahren? Haben die eigentlich damals wirklich nachhaltig geholfen im Sinne von dauerhaft attraktiven und lebenswerten Wohnsiedlungen? Beides darf bezweifelt werden.

Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau: Ein Wegweiser für umweltfreundliches Bauen

Innovative Technologien im Spezialtiefbau revolutionieren nachhaltiges Bauen. Erfahren Sie, wie CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden können.

Lasst uns diskutieren, hart sogar, aber wertschätzend

Die einen wollten mit einer Sofort-Amnestie bei den Klimaschutzauflagen für den Neubau den grünen Träumen ein Ende setzen. Die anderen hatten von Abrissprämien fabuliert, um wieder mehr neu bauen zu können. Das ist beides arg daneben, finde ich.

Brandenburgs Alhambra

Das Lärmschutz-Bauensemble zeigt, wie unter Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele ein großes Infrastrukturprojekt in einer vielseitigen, sowohl durch naturnahe Strukturen als auch durch Landwirtschaft geprägten Landschaft begleitet und die beeinträchtigenden Auswirkungen reduziert werden können.

Normung reagiert auf aktuelle Themen und Erfordernisse

Die Aufgaben der Normung werden in Zusammenhang mit der Nachweisführung zur Einhaltung von Zielen des nachhaltigen Bauens noch anwachsen. Alle Akteure sind aufgerufen, die Konformität ihres Handels mit den einschlägigen Normen zu deklarieren.

Schadstoffe in Baumaterialien – Ziegelprodukte im Praxischeck

Schadstoffe in Baumaterialien sind ein Risiko für die Gesundheit. Ziegelprodukte bieten eine emissionsarme Lösung für ein gesundes Raumklima.

Nachhaltigkeit quantitativ optimieren – aber warum nicht planungsbegleitend um Sinnfragen ergänzen?

Bauwerke mit den höchsten Nachhaltigkeitsauszeichnungen können ein ästhetisches Ärgernis sein. Eine Antwort auf Alexander Rudolphis Erwiderung.

Wiederverwendung

Wiederverwendung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ist definiert als jedes Verfahren, bei dem Erzeugnisse oder Bestandteile, die keine Abfälle sind, wieder für denselben Zweck verwendet werden, für den sie ursprünglich bestimmt waren.

Worauf warten wir noch?

Wir müssen unser Handeln sichtbar machen und unseren Beruf, unsere Berufung, unsere Chancen, unsere Bedeutung, unsere Aufgabe, unsere Verantwortung zeigen, damit wir junge Menschen erreichen und sich diese berufen fühlen, die Herausforderungen der Zukunft beim Bauen zu meistern.