Einführung in ein Studierendenprojekt zum Urban Mining in Weimar. Anhand eines experimentellen Selbstversuchs wurden die Hindernisse und Vorurteile des zirkulären Bauens untersucht und in einer 1:1-Umsetzung auf die Probe gestellt.
Die Materialien als menschengemacht, als allein passive Mitspieler im Nachhaltigkeitsprozess zu betrachten, hieße, wichtige Erkenntnisse für zukünftige Veränderungen auszuklammern.
Die Ebensfelder Bauunternehmerin und Baubiologin Gisela Raab zeigt, wie man nachhaltig, klimaresilient und mit ansprechender Architektur wohnen kann – möglichst bezahlbar.
Revolution im Bauwesen: Die neue Recycled Content Declaration optimiert Nachhaltigkeit und Transparenz von Bauprodukten. Klimafreundlichkeit nachweisbar.
Die Aufgaben der Normung werden in Zusammenhang mit der Nachweisführung zur Einhaltung von Zielen des nachhaltigen Bauens noch anwachsen. Alle Akteure sind aufgerufen, die Konformität ihres Handels mit den einschlägigen Normen zu deklarieren.
Für den Bausektor ergeben sich CO2-Reduktionspotenziale, die bei den Materialien liegen, aber auch die komplette Lieferkette betreffen. Kreislauffähigkeit sowie Langlebigkeit und ob die Materialien modular und beliebig austauschbar sind, stellen ebenfalls wichtige Punkte dar.
Kathrin Albrecht findet, die Bauwende gelingt nur gemeinsam – wenn Wissen geteilt wird und alle am selben Ziel arbeiten, entsteht echte Transformation.
Beton könnte nachhaltiger werden: Innovative Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Einsatz von Carbon als Bewehrungsmaterial revolutionieren das Bauwesen.
Für eine klimagerechte Bauwende: Erhalten, Reduzieren, Wiederverwenden – Meinungsbeitrag von Kassem Taher Saleh über nachhaltiges Bauen für eine lebenswerte Zukunft.