Alle Artikel

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

Bauprodukteplattform: Neuer DGNB-Navigator ist online

Die DGNB hat eine neue Version ihrer Bauprodukte-Plattform veröffentlicht. Der DGNB-Navigator erhielt ein neues Erscheinungsbild und funktionale Erweiterungen wie etwa eine verbesserte Filter- und Suchfunktion.

Green DIY für Kinder

Ein Buch für Kinder, um ihnen Nachhaltigkeit im Alltag nahezubringen. Es geht dabei um zwei Grundideen: zum einen gesund und nachhaltig zu kochen und zum anderen Spiele oder Dinge des täglichen Bedarfs selbst zu machen.

Future Cities Laboratory

Im Lichte des rasanten Wachstums der Stadtbevölkerung haben die ETH Zürich und die National Research Foundation Singapore 2010 das Future Cities Laboratory (FLC) gegründet. Das Forschungsprogramm soll Wissen und Ideen zusammentragen, um Großstädte nachhaltiger zu machen.

DGNB bietet Ausbildung zum ESG-Manager an

Seit Mitte Mai bietet die DGNB-Akademie Fortbildungen für ein nachhaltiges ESG-konformes Immobilienmanagement an. Die ausgebildeten DGNB ESG-Manager sind dazu berechtigt, Zertifizierungsprojekte nach dem DGNB-System für Gebäude im Betrieb zu auditieren.

Den Klimawandel ­verstehen

Das Buch versucht, eine der größten Herausforderungen der Menschheit zu erklären: den Klimawandel. Der vielleicht wichtigste und sicher auch originellste Punkt dabei ist die Verwendung von Sketchnotes.

IBU sieht Stärkung der EPD im Entwurf der neuen Bauproduktenverordnung

Im März 2022 veröffentlichte die Europäische Kommission den ersten Entwurf zur neuen Bauproduktenverordnung (CPR), die unter anderem Environmental Product Declarations (EPD) festlegt.

Fraunhofer-Allianz Bau zum Bauen der Zukunft

Die Fraunhofer-Allianz Bau hat ein Positionspapier ihrer Task-Force Bauen der Zukunft vorgelegt. Ausgehend von einer Vision für 2035 wird skizziert, was zur Realisierung erforderlich ist.

EU-Taxonomie: Zwang oder Chance?

Regulatorische Rahmenbedingungen, wie in diesem Fall die zum 1. Januar 2022 in Kraft getretene EU-Taxonomie, müssen berücksichtigt werden.

Stuttgarter Nachhaltigkeits­stammtisch

Wie können wir den Planungsalltag so gestalten, dass wir effizient nachhaltige Tragwerke planen?

Vom Recycling zur Umbaukultur

Durch Umbau wird die graue Energie des Bestands zur goldenen Energie. Aber, der gesamte Bausektor sei von der Ausbildung bis zur Bauausführung noch weitgehend auf Neubau ausgerichtet. Umbau ist technisch anspruchsvoller, in der Planung und Ausführung regionaler.

Meist gelesen

Abpflastern – von Grau zu Grün

Die Entsiegelung von Flächen wird zur spielerischen Gemeinschaftsaufgabe- in Hamburg und auch in weiteren Städen und Gemeinden deutschlandweit.

Was bringt uns wirklich ins Handeln?

polis Convention & Award 2025

Bauen neu zu denken erfordert Mut

KAP-Beiträge Zirkuläres Bauen – Kapitel von Thomas Bader.

DAfStb-Richtlinie – Treibhausgasreduzierte Tragwerke aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton

Die THG-Richtline versammelt neben den grundlegenden Anforderungen und Maßnahmenbeschreibungen nützliche Arbeitshilfen wie Informationen zu Qualitätssiegeln, weiterführenden Studien und Lebenszyklusphasen und vergleichende Betrachtungen europäischer und nationaler Organisationen im Bereich Ökobilanzierung

Forderung Nr. 10: Plant integral

10 Forderungen für die Bauwende der Architects 4 Future