Aktuell

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Ressourceneffizientes Bauen mit Beton

Bemessungsablauf und experimentelle Untersuchung von bautechnisch optimierten Trägern.

Pflanzenportrait Juni: Wald-Ziest

Die Pflanze des Monats Juni, Stachys sylvatica, findet in Laub-Mischwäldern gute Bedingungen vor.

Kooperationsrahmen für die Kreislaufwirtschaft

Sektorübergreifendes Kooperationsprojekt – Circle-House-Projekt – hat zum Ziel, Kreislaufwirtschaft im dänischen Bausektor zu skalieren.

Wälder, Städte und ihr Kohlenstoffkreislauf

Auswirkungen verschiedener Baukonstruktion auf den Kohlenstoffhaushalt im Schumacher Quartier Berlin.

Das ewige Gebäude – Materialeinsatz neu gedacht

NEB 14 am 9. Juli 2024 in Frankfurt.

Save the Date – Symposium Nachhaltigkeit Weiter Denken!

Information und Diskussion zu QNG am 4. Juli 2024 in München.

Bauholz in Zeiten des Klimawandels

Fraunhofer WKI untersucht in interdisziplinärem Projekt mit Partnern die Qualität von Nadelholz aus unterschiedlichen Waldbausystemen.

Neue Werkzeuge für die kommunale Wärmeplanung

Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende bietet KWW-Musterleistungsverzeichnis, KWW-Dienstleisterverzeichnis und KWW-Datenkompass.

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen

Richtlinie VDI 4650 Blatt 1.1 führt Korrekturfaktoren für maximale Vorlauftemperatur von 60 °C ein.

Werkzeugkasten Stadtnatur

Empfehlungen für die kommunale Planungspraxis grüner Infrastruktur.

Meist gelesen

Bauen mit Stampflehm 

Ein Stampflehm-Almanach, der von einer Einführung zu Lehmbautechniken, über den Lebenszyklus des Materials bis hin zu Konstruktion führt.

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.