Aktuell

Unterschiedliche Perspektiven von Politik und Bevölkerung bremsen Wärmewende 

Umfrage zur Energie- und Wärmewende zeigt Potenziale für die Politik auf, um die Bevölkerung besser "abzuholen".

ExtremWetterKongress und KlimaManagementTagung 

Programm für die diesjährigen Veranstaltungen ist veröffentlicht und lockt mit diversen Workshops. Die Bundesingenierkammer ist Kooperationspartner.

(De-)Montierbarkeit von Holzfachwerkträger-Knotentypen für Re-Use 

Forschungsarbeit zu unterschiedlichen Verbindungstypen wird bei DGNB Sustainibility Challenge gewürdigt.

Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm

Buch Gebaute Erde. Gestalten & Konstruieren mit Stampflehm resümiert Erfolgsgeschichte des Lehmbauers Martin Rauch und präsentiert Ergebnisse aus drei Jahrzehnten Arbeit.

BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis

Buch BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis macht elementare Grundlagen und praktische Einsatzmöglichkeiten anschaulich.

Die EU-Taxonomie – Eine Einführung für Bauunternehmen

Neue Broschüre der BAUINDUSTRIE Die EU-Taxonomie – Eine Einführung für Bauunternehmen bietet Überblick über finanzpolitisches Instrument zur Umsetzung des Europäischen Grünen Deals.

Von der grauen Energie zur goldenen Energie

Bundesstiftung Baukultur widmet neuen Bericht zum Stand der Baukultur in Deutschland einer neuen Umbaukultur.

5. Jahreskonferenz der re!source Stiftung

re!source Jahreskonferenz zu Ressourcenverfügbarkeit & -wende, Wissenschaft & Forschung, Finanzierungs- & Bewertungsstrategien, politischer Diskurs mit Schwerpunkt öffentliche Hand.

3D-Ausstellung zeigt innovative Klimaschutzprojekte

Virtuelle 3D-Ausstellung Innovative Klimaschutzprojekte des VBI zeigt 30 Projekte, die Einblicke in die Welt unabhängig beratender und planender Ingenieurunternehmen geben.

22. Projektetage der Bauforschung im Online-Format

Vom 22. bis 23. November 2022 finden die 22. Projektetage der Bauforschung als Online-Veranstaltung statt.

Ressourcenschonendes Bauen: Betrieb, Herstellung und Weiterbau beachten

Schweizer Heimatschutz als Teil der Klimaoffensive Baukultur begrüßt Debatte zu ressourcenschonendem Bauen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.

Schweizer Bauforum 2022: Kreislaufwirtschaft konkret

5. Schweizer Bauforum zum Thema Kreislaufwirtschaft findet am 16. November 2022 in Luzern statt.

Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben

Neuer Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz der FNR gibt Einblick in Besonderheiten bei Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten.

Meist gelesen

Unterschiedliche Perspektiven von Politik und Bevölkerung bremsen Wärmewende 

Umfrage zur Energie- und Wärmewende zeigt Potenziale für die Politik auf, um die Bevölkerung besser "abzuholen".

ExtremWetterKongress und KlimaManagementTagung 

Programm für die diesjährigen Veranstaltungen ist veröffentlicht und lockt mit diversen Workshops. Die Bundesingenierkammer ist Kooperationspartner.

(De-)Montierbarkeit von Holzfachwerkträger-Knotentypen für Re-Use 

Forschungsarbeit zu unterschiedlichen Verbindungstypen wird bei DGNB Sustainibility Challenge gewürdigt.

Globaler Erdüberlastungstag: Warnung vor wachsender ökologischer Schuldenlast  

Heute, am 24.Juli, hat die Weltbevölkerung die natürlichen Ressourcen verbraucht, die der Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann.

solid UNIT-Seminar zu Klimaresilienz 

Praxisnahe Impulse und Fachvorträge von Expert:innen für Planende, Bauherrschaften und weitere Akteur:innen.