Politik & Verwaltung

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.

Europäischer Klimazustandsbericht 2024: Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 

100 Wissenschaftler:innen aus ganz Europa wirkten an Bericht über klimatische Entwicklungen mit.

Baukultur als Fundament für nachhaltiges Bauen 

Bericht der Davos Baukultur Alliance betont, dass hochwertige, gebaute Umwelt ästhetische, soziale, ökologische und ökonomische Werte schaffen muss.

Nachhaltigkeitsrat – gesellschaftlicher Zusammenhalt ist Schwerpunkt

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sein Arbeitsprogramm für die Mandatsperiode 2023–2026 verabschiedet.

Gebäudesanierung nimmt Fahrt auf

Die Einführung des BEG-Bonus für serielles Sanieren gibt dem neuartigen Sanierungskonzept deutlich Auftrieb.

Bundesregierung beschließt Holzbaustrategie

Bundesregierung beschließt die im Koalitionsvertrag vorgesehene Holzbauinitiative.

Bauen im Bestand – Hindernisse und Lösungsansätze

Im Rahmen des Forschungsprojekts AdNEB Neues Europäisches Bauhaus weiterdenken führt das Umweltbundesamt eine Online-Umfrage im Baubereich durch.

Klimagerechte und nachhaltige Stadtentwicklung ist machbar

Bundesgartenschau in Mannheim bietet vom 14. April bis 8. Oktober Inspirationen für eine klimaangepasste und nachhaltige Stadtentwicklung.

Erreichung der Klimaschutzziele bei Wohngebäuden

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat eine umsetzungsorientierte Machbarkeitsstudie zur Erreichung der Klimaschutzziele für Wohngebäude erstellt.

Förderkompass

Orientierung über die verschiedenen Programme in den Bereichen Energie und Wirtschaft bietet der aktualisierte Förderkompass 2023.

Energetische Qualität: Anpassungsbedarf bei Immobilienwerten

Laut BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt wird die energetische Beschaffenheit eines Gebäudes künftig den Kaufpreis einer Immobilie deutlich stärker als bisher beeinflussen.

Aktualisierter Leitfaden EMAS und Biodiversität

Leitfaden EMAS und Biodiversität spricht alle Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen.

Schweiz etabliert Open-Access-Plattform für klimarelevante Informationen von Wohnbauten

Das Schweizer Bundesamt für Umwelt BAFU hat nun eine Open-Access-Plattform mit klimarelevanten Informationen für alle Schweizer Wohnbauten aufgebaut.

Meist gelesen

Biobasierte Glutinklebstoffe machen Holzbau nachhaltiger

Studie untersucht die Entwicklung und Leistungsfähigkeit modifizierter Glutinklebstoffe für den Einsatz im konstruktiven Holzbau, insbesondere zur Verklebung von Stäben.

Grundlage des Biodiversitätsmanagements  

Erste Biodiversitätsnorm veröffentlicht: ISO 17298:2025 Biodiversität.

Ökologie ist Motor der Ökonomie 

Deutscher Umweltpreis der DBU geht an die Geschäftsführung des Unternehmens ZINQ und eine Klimaforscherin.

Hortus in Allschwil – Maßstab für eine postfossile Architektur 

Bürogebäude Hortus wird als radikal nachhaltiges Bauwerk realisiert.

Future District Toolbox: Innovationsbausteine für das Quartier der Zukunft 

Fraunhofer IAO entwickelte praxisnahen Baukasten mit 40 anwendungsorientierten Blueprints für die nachhaltige Quartiersentwicklung.