Das Projekt View 180 in Frankfurt-Sachsenhausen zeigt, wie aus einem Bürokomplex ein Wohn- und Geschäftshaus entstehen kann. Zusätzlichen Wohnraum bieten die nachgerüsteten Balkone. Als Lösung für die sichere und energieeffiziente Verbindung mit dem Bestandsgebäude dient das Wärmedämmelement Schöck Isokorb T Typ S.
Wer seine Dachfläche begrünt, sorgt nicht nur für Verschönerung, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei. Die Möglichkeiten sind vielfältig, sie reichen von der Wildblumenwiese über den Dachgarten und das hauseigene Biotop bis hin zum solaren Kleinkraftwerk.
Die nbau hat mit Teamleiter Helmut Leibinger und zwei Team-Mitgliedern zu den aktuellen Herausforderungen der Zementindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität gesprochen.
Die Klimaoffensive des Rehauer Familienunternehmens LAMILUX Mehr Licht, mehr Luft, mehr Klimaschutz verfolgt eine Mission: die Wichtigkeit von Tageslicht und Frischluft in Gebäuden zu verdeutlichen.
Ein Domico Element-Dach mit 30 m Spannweite sorgt als Leichtbau-Dachsystem jetzt für die erforderliche Entlastung des Bestandsdachs und weiterhin sichere Nutzung der Friedrich-Sponsel-Dreifachhalle .
Ein Gründach ist in jeder Hinsicht ein ökologischer, aber auch ein ökonomischer Gewinn. Ein guter Grund, auf kommunalen Gebäuden bei Neubau und Sanierung eine extensive Begrünung, ein Dachbiotop oder eine Terrasse anzulegen.
Überflutete Straßen, überschwemmte Grünanlagen und vollgelaufene Keller: Aufgrund des Klimawandels sind Starkregenereignisse in jüngster Zeit deutlich häufiger aufgetreten.
Troldtekts Vorgehen bei der Entwicklung und Herstellung von Akustikplatten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Zukünftig bietet das Unternehmen Akustikplatten mit negativem CO2-Fußabdruck an.
Finalist der DGNB Sustainability Challenge bietet Wärmepumpe, Pufferspeicher und, Energiemanagement im Container an, um Bestandsgebäude klimafit zu machen.