Alle Artikel

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis

Buch BIM und Nachhaltigkeit in Forschung, Technologie und Praxis macht elementare Grundlagen und praktische Einsatzmöglichkeiten anschaulich.

Die EU-Taxonomie – Eine Einführung für Bauunternehmen

Neue Broschüre der BAUINDUSTRIE Die EU-Taxonomie – Eine Einführung für Bauunternehmen bietet Überblick über finanzpolitisches Instrument zur Umsetzung des Europäischen Grünen Deals.

5. Jahreskonferenz der re!source Stiftung

re!source Jahreskonferenz zu Ressourcenverfügbarkeit & -wende, Wissenschaft & Forschung, Finanzierungs- & Bewertungsstrategien, politischer Diskurs mit Schwerpunkt öffentliche Hand.

Von der grauen Energie zur goldenen Energie

Bundesstiftung Baukultur widmet neuen Bericht zum Stand der Baukultur in Deutschland einer neuen Umbaukultur.

3D-Ausstellung zeigt innovative Klimaschutzprojekte

Virtuelle 3D-Ausstellung Innovative Klimaschutzprojekte des VBI zeigt 30 Projekte, die Einblicke in die Welt unabhängig beratender und planender Ingenieurunternehmen geben.

22. Projektetage der Bauforschung im Online-Format

Vom 22. bis 23. November 2022 finden die 22. Projektetage der Bauforschung als Online-Veranstaltung statt.

Ressourcenschonendes Bauen: Betrieb, Herstellung und Weiterbau beachten

Schweizer Heimatschutz als Teil der Klimaoffensive Baukultur begrüßt Debatte zu ressourcenschonendem Bauen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.

Schweizer Bauforum 2022: Kreislaufwirtschaft konkret

5. Schweizer Bauforum zum Thema Kreislaufwirtschaft findet am 16. November 2022 in Luzern statt.

Kommunalen Holzbau richtig planen und ausschreiben

Neuer Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz der FNR gibt Einblick in Besonderheiten bei Planung und Vergabe von öffentlichen Holzbauprojekten.

Vorlesungsmodule zu natürlichen Baustoffen

Fraunhofer WKI hat gemeinsam mit drei Hochschulen Vorlesungsmodule zum Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen entwickelt

Meist gelesen

Charakterisierung und nachhaltige Verbesserung von Bestandsgründungen 

Sonderforschungsbereich geht der Frage nach, ob mittels Biozementierung Bestandsfundamente saniert werden können.

Falk Schneemann ist Professor für zirkuläres Bauen und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt 

Die Professur wird durch den Zimmermann und Architekt mit langjähriger Expertise aufgebaut.

Vom Suffizienzhaus bis zum inklusiven Sportzentrum 

Eine Reihe wegweisender Projekte wurden für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur nominiert - jeweils zur Hälfte im Bestand und im Neubau.

BDB tritt Allianz „Gemeinsam für eine wasserbewusste Stadtentwicklung” bei 

DWA-Allianz begrüßt neuen Partner zur Förderung von Maßnahmen zum Regenwassermanagement und anderen.

Zukunft gestalten – ressourcenschonend, zirkulär, vernetzt 

Tagung des Projekts Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen: im rheinischen Revier werden Wege zum ressourcenschonenden Bauen beleuchtet.