Zur Kreislauffähigkeit von Deckenkonstruktionen 

Studie diskutiert Kreislaufpotenzial von sechs ausgewählten Deckenkonstruktionen inklusive Ausbauschichten.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen geht an Spreeplan  

Fachjury würdigt das Unternehmen als Vorreiter für nachhaltiges Bauen, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert. 

Im Gespräch mit Rolf Bösinger

Erstmals seit 1998 gibt es mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wieder ein eigenständiges Bundesbauministerium. Bernhard Hauke hat mit dem Staatssekretär im Bundesbauministerium Rolf Bösinger gesprochen.

Das Studierendenhaus in Braunschweig

Der Neubau des Studierendenhauses an der Technischen Universität Braunschweig ist ein multifunktionaler Raum, der auf über 1000 m² Platz für 200 Arbeitsplätze bietet. Es wurde mit dem Deutschen Architekturpreis 2023 ausgezeichnet.

Energieeffizienz: Die ­Zitrone ist aus­gequetscht

Die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) sorgt für Unruhe und Verwirrung. Im Juli 2021 gestartet, dann ein plötzlicher Stopp Ende Januar 2022. Im April folgte ein neu gefüllter Topf mit 1 Mrd. Euro, der innerhalb weniger Stunden nach Öffnung schon wieder leer war.

Ein Korsett, das die Gestaltungsfreiheit ­einschränkt

Der Irrtum der Fragestellung von Grossarth liegt darin begründet, dass die Nachhaltigkeitsbewertung eines Bauwerks oder eines Lebensquartiers nicht das Ziel der Planung beschreibt, sondern eine Voraussetzung der Planung.

Folgen Sie uns!

Newsletter

Jobs

Meist gelesen

Aus der Industrie

Nachhaltig, klimaresistent und sozial – neue Ideen für besseres Bauen

Die Ebensfelder Bauunternehmerin und Baubiologin Gisela Raab zeigt, wie man nachhaltig, klimaresilient und mit ansprechender Architektur wohnen kann – möglichst bezahlbar.

Ein Dach – zwei Funktionen: Energie und Klimaresilienz

Innovative Montagesysteme für begrünte Dächer bieten nachhaltige Lösungen für urbanes Wohnen und kombinieren Photovoltaik mit modernem Design.

Auf klarem Kurs: Nicht müssen und sollen, ­sondern können und wollen

Brüninghoff veröffentlicht seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht und setzt ambitionierte Ziele für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung bis 2030.

Modulgebäude – Nachhaltig gedacht, ­effizient gebaut

Nachhaltiger Modulbau revolutioniert die Baubranche: Ressourcenschonung, Flexibilität und Energieeffizienz vereinen sich in innovativen Lösungen.

„Recycling transparent machen”

Revolution im Bauwesen: Die neue Recycled Content Declaration optimiert Nachhaltigkeit und Transparenz von Bauprodukten. Klimafreundlichkeit nachweisbar.

Nachhaltig bauen und sanieren

Nachhaltige Sanierung leicht gemacht: Mit Valutect Isolierfolie Schadstoffe sicher isolieren und gleichzeitig das Raumklima schützen.

Tiefgründiges ­Bauprojekt

Ein einziger Leuchtturm in Hamburg kämpft für nachhaltigen Bau. Wo bleiben die anderen Projekte, während das Zeitfenster für Klimaschutz schließt?

R-Beton: Betontechnik und Regelwerke

R-Beton revolutioniert die Baubranche durch ressourcenschonende Lösungen. Erfahren Sie, wie Recyclingmaterialien die Zukunft des Bauens gestalten.

A4F konstruktiv

Bauen, wie wir es heute betreiben, ist weder klima- noch sozialgerecht, nicht mehr zeitgemäß und schon gar nicht zukunftsfähig.

Ökobilanzierung in der Tragwerksplanung

Die ABC Checkliste ermöglicht es Tragwerksplanenden, bewusst die Entscheidungen der Bauherr:innen zu lenken, um CO2-Emissionen einzusparen.

Materialgeschichten

Marie Heyer und Nora Iannone berichten dieses Mal vom Bergehof bei Weimar und vom Eiermann-Bau in Apolda.

Nachhaltiges Bauen – vom Trend zur ­Bauwende

Nachhaltigkeit im Bauwesen: Wie innovative Ansätze und politische Maßnahmen den Weg zu klimaneutralen Städten und Wohnungen ebnen können.

Ökobilanzierung in der Tragwerksplanung

In diesem Kapitel werden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert und materialspezifische Hinweise gegeben zur Frage: Wie bauen wir nachhaltig?

A4F konstruktiv

Ist es wirklich zielführend, knappe Zeit und Ressourcen zu investieren, um lediglich die Aussicht zu verschönern, während die Welt in Flammen steht?

Instandsetzung von Fachwerkgebäuden

Praxisseminar für Ausführende und Planende im historischen Bestand.