Aus der Industrie

Nachhaltigkeit mit Substanz

Nachhaltige Baumaterialien für die Zukunft: Lindner und Duravit setzen auf innovative Lösungen, die Umweltbewusstsein mit Funktionalität vereinen.

Pekutherm stärkt Röhms Europäische Allianz für nachhaltiges PMMA-Recycling

Pekutherm treibt nachhaltiges PMMA-Recycling voran und bietet innovative Lösungen für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft in Europa.

Ein Modell für nachhaltiges Bauen

Die Sanierung der historischen Holzhafenklappbrücke in Hamburg vereint nachhaltige Baupraktiken mit innovativem Design. Ein Modell für die Zukunft des Bauens.

Nachhaltigkeit ist bei uns mehr als ein Trend

Mike Edelmann, Geschäftsführer von Rohrdorfer, gibt einen Einblick in die Nachhaltigkeitsaktivitäten des innovatien Baustoffunternehmens.

Nutzdächer als Klimaretter

Wer seine Dachfläche begrünt, sorgt nicht nur für Verschönerung, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei. Die Möglichkeiten sind vielfältig, sie reichen von der Wildblumenwiese über den Dachgarten und das hauseigene Biotop bis hin zum solaren Kleinkraftwerk.

Helmut Leibinger und sein Net-Zero-Emission-Team

Die nbau hat mit Teamleiter Helmut Leibinger und zwei Team-Mitgliedern zu den aktuellen Herausforderungen der Zementindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität gesprochen.

Mehr Licht, mehr Luft, mehr Klimaschutz

Die Klimaoffensive des Rehauer Familienunternehmens LAMILUX Mehr Licht, mehr Luft, mehr Klimaschutz verfolgt eine Mission: die Wichtigkeit von Tageslicht und Frischluft in Gebäuden zu verdeutlichen.

Ein Dach für das Dach

Ein Domico Element-Dach mit 30 m Spannweite sorgt als Leichtbau-Dachsystem jetzt für die erforderliche Entlastung des Bestandsdachs und weiterhin sichere Nutzung der Friedrich-Sponsel-Dreifachhalle .

Grünes Vorbild Kommune

Ein Gründach ist in jeder Hinsicht ein ökologischer, aber auch ein ökonomischer Gewinn. Ein guter Grund, auf kommunalen Gebäuden bei Neubau und Sanierung eine extensive Begrünung, ein Dachbiotop oder eine Terrasse anzulegen.

Intelligentes Regenwasser-Management mit doppeltem Nutzen

Überflutete Straßen, überschwemmte Grünanlagen und vollgelaufene Keller: Aufgrund des Klimawandels sind Starkregenereignisse in jüngster Zeit deutlich häufiger aufgetreten.

Wenn Negativ zu Positiv wird

Troldtekts Vorgehen bei der Entwicklung und Herstellung von Akustikplatten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Zukünftig bietet das Unternehmen Akustikplatten mit negativem CO2-Fußabdruck an.

Schadstoffe in ­Innenräumen sicher ­abschirmen

Gesunde Innenraumluft ist kein Ding der Unmöglichkeit durch zuverlässige Versiegelung der Wände, Decken und Böden – sicher und ökologisch nachhaltig.

Best Practice: DGNB-Gold für Sanierung eines Bürogebäudes

Der früher schmucklose „Kasten“ wurde so klug ertüchtigt, aufgestockt und umgestaltet, dass die DGNB – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – das „neue alte“ Gebäude mit einem Zertifikat in Gold auszeichnete.

Meist gelesen

4. Tischgespräch Klimaneutrales Aachen 2030 

Austausch verschiedenster Akteur:innen mit Berichten und Impulsen für den Weg zur Klimaneutralität.

Forschende untersuchen Hitzebelastung in den eigenen vier Wänden 

Teilnehmende ab 65 Jahren aus Oberfranken für Studie gesucht. Messungen und Umfragen sollen Auswirkungen von hohen Temperaturen erfassen. 

Biodiversität in der Immobilienbranche 

Leitfaden für die Praxis als Ergebnis des Engagements von 16 Personen aus der Immobilienbranche, die sich mit Nachhaltigkeit befassen.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lehmbaus 

Lehmbau in der Theorie und zum Anfassen beim Stiftungsjubiläum der Stiftung Nagelschneider,

Zirkuläres Bauen: Bauen neu denken

Viele kluge Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben dazu beigetragen, Teil 2 der KAP-Newsletterfolge zu erstellen.